Start / News / Bio-Tops / Die SDGs weltweit in die Regionen bringen

Kongress

Die SDGs weltweit in die Regionen bringen

Aufbruchssignal beim IV. World Organic Forum

Die SDGs weltweit in die Regionen bringen © Akademie Schloss Kirchberg
Rudolf Bühler bei seinem Impulsvortrag über die Bedeutung der UN-SDG-Regionen aus dem Rittersaal, Schloss Kirchberg

Vom 16. bis 18. März 2021 trafen sich über 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt digital zum IV. World Organic Forum 2021, initiiert von der Stiftung Haus der Bauern – Akademie Schloss Kirchberg. Unter dem Motto ‚Localizing SDGs – Creating a Network of Sustainable Development Goal Regions‘ diskutierten Politiker, Wissenschaftler und Akteure aus der Zivilgesellschaft darüber, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in ländlichen Regionen in die Praxis umgesetzt werden können.

Sophia Bachmann, UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, und Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident Club of Rome, sind sich im Dialog der Generationen einig: zurzeit ist eine ‚Koalition der Willigen‘ und eine ‚Aufklärung 2.0‘ nötig. Von der Politik forderte vor allem Sophia Bachmann mehr Mut zu Innovationen und einen Blick über den Tellerrand, um den Menschen neue Lebensentwürfe zu ermöglichen. „Die wahren Kosten der Landwirtschaft und von anderen Produkten müssen den Verbrauchern verständlich gemacht werden, damit ein Wandel entsteht” so von Weizsäcker.

Markus Wolter von Misereor beobachtet bei den Partnern seiner Organisation den Willen zum Aufbruch in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa in den Philippinen und in Bolivien. Auch zahlreiche andere Regionen und Organisationen aus Deutschland, dem globalen Norden und dem globalen Süden stellten sich vor. Es herrscht Einigkeit: Nur mit weltweiter Solidarität, Zusammenarbeit und einem Austausch zu ökologischen und sozialen Ideen ist eine Transformation der Ernährungssysteme erreichbar. Zwar fehlt es bei vielen Regierungen noch am politischen Willen, aber viele Initiativen von Regionen wollen den Wandel aktiv anpacken oder tun dies bereits.

Die Landwirtschaft ist ein starker Hebel für den Wandel, da der Bereich zu ca. 23 Prozent der CO2-Emissionen beiträgt, er gleichzeitig auch enormes Potential zur Milderung der Auswirkungen des Klimawandels bietet. Als große Chance für den Wandel wurde auf dem Forum die Agrarökologie identifiziert, die neben der landwirtschaftlichen Produktion auch soziale und Marktfragen in den Vordergrund rückt. Sie könne Ernährungssouveränität gewährleisten und landwirtschaftliche Ökosysteme optimieren.

Vorreiter aus Asien, Afrika und Südamerika stellten vor, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele in einzelnen Regionen praktisch umgesetzt werden können. Dabei gibt es kein Patentrezept, das man allen Regionen aufstülpen kann, sondern es bedarf angepasster Lösungen für systemische Probleme. „Die Zeit, um die SDGs zu erreichen ist kurz, deshalb müssen wir besser planen, durchführen und Resultate evaluieren“, betonte Prof. Dr. Hans Herren, Präsident des Millennium Instituts, in seinem Vortrag.

So wurde in Hohenlohe dann auch der Startschuss für ein Netzwerk aus SDG-Regionen gegeben. Regionen aus der ganzen Welt wollen die Nachhaltigkeitsziele lokal umsetzen. Dazu vernetzen sie sich weltweit, um voneinander zu lernen und die Bewegung voranzubringen. „Alle Regionen sind eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen“, rief Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern, auf. Bald soll dafür bereits eine Homepage online gehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘

VII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg/Jagst

Mit biologischer Landwirtschaft zum ‚totalen Frieden‘ © Akademie Schloss Kirchberg

Vom 1. bis 3. Juli fand in der Akademie Schloss Kirchberg das 7. World Organic Forum statt. Im Fokus des internationalen Kongresses für Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft standen Chancen und Grenzen von Bio, Agrarökologie und regenerativem Landbau auf dem Weg zur Agrarwende, die Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung und das Potenzial von mehr Zusammenarbeit. Wie mithilfe von Biolandbau Gewalt gestoppt werden konnte, zeigte der eindrückliche Vortrag des philippinischen Bürgermeisters Rommel C. Arnado.

05.07.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs

Save the Date: VI. World Organic Forum

Vom 27. bis 29. Juni auf Schloss Kirchberg

Beim V. World Organic Forum kamen 150 Landwirte, lokale Aktivisten, Vertreter der ökologischen Landwirtschaft und weitere Experten für die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aus 15 Ländern auf Schloss Kirchberg zusammen. Im kommenden Jahr lädt die Akademie dazu ein, den Weg gemeinsam fortzusetzen, die SDGs weiter mit Leben zu füllen und im Sinne bestehender Projekte lokal umzusetzen. Im Anschluss an die Konferenz findet am 30.06. optional ein praxisorientierter Exkursionstag statt.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs

VI. World Organic Forum im Bauernschloss Kirchberg

Globaler Kongress für Klima und Gerechtigkeit sowie zur lokalen Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen

07.07.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs

Terminankündigung: World Organic Forum

Treffen der Bio-Bewegung vom 26. bis 30. Juni in Kirchberg

07.03.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs

Impuls zur Umsetzung der UN Agenda

Morgen startet das IV. World Organic Forum

15.03.2021mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regional, International, Netzwerk, Kongress, Rudolf Bühler, Haus der Bauern, World Organic Forum, Ernährungssouveränität, Akademie Schloss Kirchberg, Agrarökologie, SDGs