Start / News / Ökologie / Organic Denmark gründet Kompetenzzentrum für pflanzliche Lebensmittel

Forschung

Organic Denmark gründet Kompetenzzentrum für pflanzliche Lebensmittel

Neue Kooperation mit dänischem Vegetarierbund für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Organic Denmark und der dänische Vegetarierbund Dansk Vegetarisk Forening haben am 1. Oktober  ein gemeinsames Kompetenzzentrum gegründet. Das Plant-Based Knowledge Center ist eine Plattform für Forschungsprojekte und Erfahrungsaustausch. Sein Ziel ist es, das Wissen über ein organisches pflanzliches Nahrungsmittelsystem vom Acker bis zum Tisch zu stärken.

Hintergrund für die Zusammenarbeit seien die wachsenden Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Biodiversität und Gesundheit. Ein Hebel hierfür sei die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung, was auch mehr Wissen über eine nachhaltige pflanzliche Lebensmittelproduktion erfordere.

Die Projekte im Plant-Based Knowledge Center konzentrieren sich auf die Entwicklung von biologischen, pflanzlichen Lebensmitteln der Zukunft. Unter anderem liegt der Fokus auf dem Anbau, der Vermarktung und der Herstellung von in Dänemark hergestellten Pflanzenproteinen.

„Die Gründung eines gemeinsamen Kompetenzzentrums durch Organic Denmark und die Dansk Vegetarisk Forening soll sicher stellen, dass Ökologie und eine umweltfreundliche Umgestaltung unserer Ernährung zum Nutzen von Land, Mensch und Tier Hand in Hand gehen – und nicht als zwei getrennte Agenden geführt werden“, erklärt Per Kølster, Vorstandsvorsitzender von Organic Denmark.

„Ein biologisches pflanzliches Nahrungsmittelsystem wird zu einem besseren Tierschutz, einer insgesamt geringeren Intensität in der Tierhaltung mit weniger Tieren führen. Wir wollen neue Inspirationen für gesündere und schmackhaftere Mahlzeiten liefern“, ergänzt Rune-Christoffer Dragsdahl, Generalsekretär der Dansk Vegetarisk Forening.

Die Dansk Vegetarisk Forening ist ein Verein für Veganer, Vegetarier und Unterstützer eines pflanzlichen Lebensstils. Ihr Ziel ist es, die pflanzliche Lebensweise in Dänemark zu fördern und Informationen zu pflanzlicher Ernährung, Nachhaltigkeit, Markttrends und Verbraucheranalysen zugänglich zu machen.

Organic Denmark ist ein unabhängiger Branchenverband für Bio-Hersteller, Landwirte, den Foodservice und Verbraucher. Er vertritt über 90 Prozent der Wertschöpfung in der biologischen Lebensmittelindustrie Dänemarks und wird aus staatlichen Mitteln gefördert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fi Europe mit Fokus Innovation und Nachhaltigkeit

Ingredients-Messe in Frankfurt versammelt über 23.000 Teilnehmer

Fi Europe mit Fokus Innovation und Nachhaltigkeit © FiEurope 2023

Vom 28. bis 30. November öffnete die ‚Food Ingredients Europe‘ in Frankfurt ihre Pforten. 23.149 Besucher aus 135 Ländern nahmen an der Messe für Inhaltstoffe in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie teil, um ihre Beschaffung zu optimieren, Innovationen zu entdecken, sich auszutauschen und weiterzubilden. Das Thema Nachhaltigkeit habe sich als Herausforderung für die Branche durch die ganze Veranstaltung gezogen.

08.12.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Kompetenzzentrum, Organic Denmark, Vegetarismus, Pflanzliche Ernährung

Fischalternative Mikroalgen

Universität Hohenheim und IGB wollen umweltfreundlichen Fischersatz auf die Teller bringen

Fischalternative Mikroalgen © Universität Hohenheim / Lena Kopp

Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Carotinoide: Mikroalgen stehen Fisch in Sachen gesunde Ernährung in nichts nach – und haben viele Vorteile für die Umwelt. In Zeiten von überfischten Meeren können sie regional und unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden. Außerdem binden sie einen Teil des klimaschädlichen Kohlendioxids. Forscher der Universität Hohenheim arbeiten zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart daran, das neue Lebensmittel verzehrtauglich zu machen.

10.10.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Kompetenzzentrum, Organic Denmark, Vegetarismus, Pflanzliche Ernährung

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Kompetenzzentrum, Organic Denmark, Vegetarismus, Pflanzliche Ernährung



Fleischersatz aus Ölpresskuchen

Industrielle Gemeinschaftsforschung untersucht Upcycling-Möglichkeiten

05.10.2022mehr...
Stichwörter: Forschung, Kompetenzzentrum, Organic Denmark, Vegetarismus, Pflanzliche Ernährung