Start / Business / Themen / Gesellschaft / Prozess gegen Pestizid-Kritiker geht weiter

Pressefreiheit

Prozess gegen Pestizid-Kritiker geht weiter

Entgegen vorheriger Aussagen zieht Landesrat Arnold Schuler seine Anzeigen wegen übler Nachrede gegen das Umweltinstitut München, den Buchautor Alexander Schiebel sowie dessen Verleger nicht zurück. Alexander Schiebel und Karl Bär werfen dem Landesrat jetzt Wortbrüchigkeit vor.

Vor rund zwei Wochen hatte Arnold Schuler zum Start des Gerichtsverfahrens gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München gegenüber der Presse und dem Gericht erklärt, seine Anzeigen gegen Bär, Schiebel und dessen Verleger zurückziehen zu wollen. In den daraufhin folgenden anwaltlichen Gesprächen stellten die Anwälte Schulers jedoch Bedingungen für die Rücknahme der Anzeigen, welche die Beklagten als Einschränkung ihrer freien Meinungsäußerung werteten. Nachdem klar wurde, dass sich die Angeklagten auf keinen ‚Deal‘ einlassen würden, erfolgte heute Schulers Rückzug vom Rückzug aus dem Verfahren.

„Landesrat Schuler wollte uns darauf festnageln, wichtige Daten zum Pestizideinsatz in Südtirol vor der Öffentlichkeit zurückzuhalten“, erklärt Karl Bär. Dies komme für sie jedoch nicht in Frage. Vielmehr würden sie den Prozess nun dazu nutzen, noch effektiver auf die Gefahren durch den hohen Pestizideinsatz in der Region hinzuweisen, so Alexander Schiebel. Notfalls würden sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung auch bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte durchfechten.

Im Jahr 2017 hatte das Umweltinstitut München mit einer Kampagne den hohen Einsatz von Spritzmitteln in den Südtiroler Apfelplantagen kritisiert. Im selben Jahr veröffentlichte Alexander Schiebel das Buch „Das Wunder von Mals“, in dem er die Geschichte einer Bürgerinitiative gegen den Pestizideinsatz schildert und das Verhalten der dortigen Obstwirtschaft anprangert. Landesrat Schuler erstattete daraufhin gemeinsam mit über 1.300 Landwirten Anzeige wegen übler Nachrede.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wegen Einsatz gegen Pestizide verklagt

Die Staatsanwaltschaft Bozen hat Anklage gegen oekom-Autor Alexander Schiebel sowie den Agrarreferenten des Umweltinstituts München, Karl Bär, erhoben. Weil sie den massiven Pestizideinsatz in Südtirol öffentlich kritisierten, erstattete Arnold Schuler, der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft, Strafanzeige wegen übler Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft. Das Umweltinstitut München lud zu diesem Anlass am 8. September zu einer Pressekonferenz ein.

09.09.2020mehr...
Stichwörter: Pestizide, Landwirtschaft, Pressefreiheit, Prozess

bioPress-Events neu aufgestellt

Biofach Meetingpoint BIOimSEH / 4. Bio Handels Forum

bioPress-Events neu aufgestellt

Bio hat den Mainstream erobert. Die qualitätsorientierten, selbstständigen Lebensmitelkaufleute sind die natürlichen Verbündeten für die zu erwartende Bio-Marktentwicklung. Alle diese Kaufleute sollen mit neuen bioPress-Events abgeholt und ihre Bio-Kernkompetenz erweitert werden. Mehr Bio-Vielfalt in den Regalen des SEH bringt uns dem Ziel 30 Prozent Bio bis 2030 näher. 

08.08.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Landwirtschaft, Pressefreiheit, Prozess

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

Eine Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers zeigt, dass in punkto Grundwasserschutz Handlungsbedarf besteht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sich insbesondere das Problem der Pestizid-Rückstände im deutschen Grundwasser in den letzten Jahren deutlich verschärft hat. Der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen hält daher Maßnahmen zum regionalen Wasserschutz auch in Deutschland für notwendig.

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Landwirtschaft, Pressefreiheit, Prozess