Start / Business / Themen / Politik / Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Menschenrechte

Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Menschenrechtler kritisieren deutsche Kreditgarantien

Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Der Ausbau einer Bauxitmine in Guinea, an dem die Bundesregierung beteiligt ist, führt zu Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen. Die Menschenrechtsorganisation FIAN und der Verein PowerShift, der sich für eine ökologisch und sozial gerechtere Weltwirtschaft einsetzt, fordern die Bundesregierung deshalb in einer Kampagne auf, bei der Förderung von Auslandsprojekten die Menschenrechte zu achten.

Hintergrund der Kampagne „StopptUnFaireKredite“ ist der Ausbau einer Bauxitmine in Guinea mit deutscher Beteiligung in Höhe von knapp 250 Millionen Euro. Mit einer Kreditgarantie in dieser Höhe trägt die Bundesregierung zu Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen in Guinea bei. Mehr als 500 Familien aus 13 Dörfern wurden mitten in der Corona-Pandemie umgesiedelt und ihrer Lebensgrundlage beraubt. Der Neuanfang auf unwirtlichem Gelände stellt die Bevölkerung vor große Schwierigkeiten. Lange Zeit fehlte Zugang zu Wasser, das Land ist unfruchtbar und der Zugang zum Straßennetz wurde gekappt. Die Betroffenen haben deswegen eine Beschwerde bei der Weltbank eingereicht.

„Deutschland ist auch im Ausland zum Schutz der Menschenrechte verpflichtet“, betont Menschenrechtsreferentin Gertrud Falk von FIAN. „Dies hat völkerrechtlich Vorrang vor jeglichen Wirtschaftsinteressen.“ Als Teil eines Lieferkettengesetzes müssten Unternehmen, die Menschenrechte im Ausland verletzen, von der Außenwirtschaftsförderung ausgeschlossen werden.

Für den 1. Oktober kündigen PowerShift und FIAN Deutschland jetzt eine Petition an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an, in der sie die Bundesregierung dazu auffordern, die Außenwirtschaftsförderung an menschenrechtlichen Kriterien auszurichten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift

FIAN reicht Beschwerde gegen Oikocredit ein

Mikrokredit-Überschuldung in Kambodscha

Die Menschenrechtsorganisationen LICADHO, Equitable Cambodia und FIAN Deutschland haben heute bei der Nationalen Kontaktstelle für OECD-Leitsätze der niederländischen Regierung Beschwerde gegen Oikocredit eingereicht. Dem ethischen Investor, dessen Hauptsitz in den Niederlanden liegt, wird vorgeworfen, trotz der seit mindestens 2017 vorliegenden Belege über die Überschuldungskrise weiter Investitionen an kambodschanischen Mikrofinanzinstituten (MFI) getätigt zu haben.

12.12.2022mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift

Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Verbände übergeben Gentechnik-Petition © Volker Gehrmann

Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition ‚Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!‘ an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben. Vertreter eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz machten dabei deutlich, warum eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte nötig ist.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift