Start / Business / Themen / Politik / Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Menschenrechte

Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Menschenrechtler kritisieren deutsche Kreditgarantien

Bauxitmine in Guinea bedroht Menschenrechte

Der Ausbau einer Bauxitmine in Guinea, an dem die Bundesregierung beteiligt ist, führt zu Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen. Die Menschenrechtsorganisation FIAN und der Verein PowerShift, der sich für eine ökologisch und sozial gerechtere Weltwirtschaft einsetzt, fordern die Bundesregierung deshalb in einer Kampagne auf, bei der Förderung von Auslandsprojekten die Menschenrechte zu achten.

Hintergrund der Kampagne „StopptUnFaireKredite“ ist der Ausbau einer Bauxitmine in Guinea mit deutscher Beteiligung in Höhe von knapp 250 Millionen Euro. Mit einer Kreditgarantie in dieser Höhe trägt die Bundesregierung zu Umweltzerstörungen und Menschenrechtsverletzungen in Guinea bei. Mehr als 500 Familien aus 13 Dörfern wurden mitten in der Corona-Pandemie umgesiedelt und ihrer Lebensgrundlage beraubt. Der Neuanfang auf unwirtlichem Gelände stellt die Bevölkerung vor große Schwierigkeiten. Lange Zeit fehlte Zugang zu Wasser, das Land ist unfruchtbar und der Zugang zum Straßennetz wurde gekappt. Die Betroffenen haben deswegen eine Beschwerde bei der Weltbank eingereicht.

„Deutschland ist auch im Ausland zum Schutz der Menschenrechte verpflichtet“, betont Menschenrechtsreferentin Gertrud Falk von FIAN. „Dies hat völkerrechtlich Vorrang vor jeglichen Wirtschaftsinteressen.“ Als Teil eines Lieferkettengesetzes müssten Unternehmen, die Menschenrechte im Ausland verletzen, von der Außenwirtschaftsförderung ausgeschlossen werden.

Für den 1. Oktober kündigen PowerShift und FIAN Deutschland jetzt eine Petition an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an, in der sie die Bundesregierung dazu auffordern, die Außenwirtschaftsförderung an menschenrechtlichen Kriterien auszurichten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift

Foodwatch fordert Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen

Todeszahlen von norwegischem Lachs auf neuem Rekordhoch

Noch nie sind in Norwegen so viele Lachse vor der Schlachtung gestorben wie 2024: Laut neuen Zahlen des norwegischen Veterinärinstituts waren es 103 Millionen – knapp 46 Millionen an Land und 57 Millionen im Meer. 2023 lag die Zahl bereits bei 100 Millionen. Hauptursache sind dem Veterinärinstitut zufolge Infektionskrankheiten und Verletzungen, die durch die prekären Haltungsbedingungen in engen Käfigen verursacht werden. Angesichts der alarmierenden Zahlen fordert die Organisation Foodwatch deutsche Supermärkte auf, keinen Lachs aus Norwegen mehr zu verkaufen.

03.04.2025mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen

Krisen, strukturelle Probleme und ‚verborgener Hunger‘

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen © Pohl / Misereor

Anlässlich des heutigen Welternährungstags haben zahlreiche Organisationen beleuchtet, wie es um den Kampf gegen Hunger weltweit bestellt ist. Ihr Ergebnis: besorgniserregend. Nach dem 18. Welthunger-Index, der letzte Woche vorgestellt wurde, sind über 735 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Laut der Menschenrechtsorganisation FIAN verschärfen sich die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Auf das Problem von ‚verborgenem Hunger‘, dem Mangel an Mikronährstoffen, haben der Arbeitskreis für Ernährungsforschung und Misereor hingewiesen.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

29.08.2023mehr...
Stichwörter: FIAN, Menschenrechte, Petition, Umweltschutz, PowerShift