Start / Business / Themen / Gesellschaft / Tierwohlkennzeichnung ist „Schlag ins Gesicht“

Tierhaltung

Tierwohlkennzeichnung ist „Schlag ins Gesicht“

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Entwurf für ein Tierwohllabel vorgelegt, welches für Verbraucher die Bedingungen der Tierhaltung von Produkten transparenter machen soll. Diesem Ziel wird der Entwurf nach Ansicht von Vertretern des Öko-Landbaus Niedersachsen in keiner Weise gerecht.

Als „Schlag ins Gesicht für die Öko-Bauern“ bezeichnet Yuki Henselek, Vorstandsmitglied der Landesvereinigung ökologischer Landbau Niedersachsen e.V. (LÖN), die Planungen für das neue Tierwohllabel. Durch die Bündelung ökologischer und konventioneller Standards in einer Stufe würden die Bemühungen von Öko-Bauern, die sich tagtäglich für besonders hohe Tierschutzniveaus in ihren Ställen einsetzten, außer Acht gelassen, und die bestehenden Öko-Siegel hinsichtlich ihrer Vermarktbarkeit geschwächt. Die Verwirrung für Verbraucher werde dadurch nur noch größer. Stattdessen fordert die LÖN, die geplante dreistufige Tierwohlkennzeichnung der Bundesregierung um eine zusätzliche Qualitätsstufe für ökologische Produkte zu erweitern.

Als weiteren Kritikpunkt am Entwurf sieht die LÖN die Freiwilligkeit des geplanten Labels an. Sie fordert, es solle gesetzlich verpflichtend eingeführt werden. Zudem müsse der Standard für die unterste Stufe deutlich angehoben werden. „Die Idee des Tierwohllabels begrüßen wir grundsätzlich. Am jetzigen Entwurf sehen wir jedoch deutlichen Nachbesserungsbedarf“, erklärt Yuki Henselek.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierwohl, Ökolandbau, Tierwohllabel

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierwohl, Ökolandbau, Tierwohllabel

Edeka Südwest stellt Trinkmilch auf höhere Haltungsformen um

Regionalmarke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ bietet nur noch Haltungsform 3 und 4

Die Edeka Südwest hat das Trinkmilch-Sortiment ihrer regionalen Eigenmarke auf Haltungsform 3 (Außenklima) umgestellt. Die Bio-Auswahl des Sortiments war bereits zuvor der Haltungsform 4 (Auslauf / Bio) zugeordnet. Wie die Handelszentrale bekannt gibt, erfüllen so mit Ausnahme der Restbestände ab sofort alle Trinkmilch-Produkte der Marke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ die höheren Haltungskriterien.

01.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Tierwohl, Ökolandbau, Tierwohllabel