Start / Business / Themen / Gesellschaft / EU-Agrarpolitik – ein Scherbenhaufen

Demonstration

EU-Agrarpolitik – ein Scherbenhaufen

1.500 zerbrochene Flaschen als Protest gegen EU-Agrarpolitik ausgekippt

EU-Agrarpolitik – ein Scherbenhaufen © Bernd Hartung/www.wir-haben-es-satt.de

Demonstranten des „Wir haben es satt!“-Bündnisses haben ihrem Ärger über die „fehlgeleitete“ EU-Agrarpolitik Ausdruck verliehen. 1.500 Weinflaschen kippten sie vor die Koblenzer Rhein-Mosel-Halle, in der Julia Klöckner mit ihren EU-Amtskollegen über die Zukunft der Landwirtschaft diskutierte.

„Julia Klöckner und ihre Kolleg*innen haben einen Scherbenhaufen in der Agrarpolitik angerichtet“, urteilt Saskia Richartz, Sprecherin des „Wir haben es satt!“-Bündnisses. Die Politiker hielten an einem System fest, das Steuergelder im großen Stil an Superreiche, Tierfabriken und Agrarsteppen verteile. Höfesterben, Massentierhaltung und Umweltprobleme – seit Jahren schaue sich die Politik die Krisen in der Landwirtschaft tatenlos an. Stattdessen brauche es jetzt eine radikale Wende in der Agrarpolitik mit grundsätzlich neuen Ansätzen für mehr Umwelt-, Klima- und Tierschutz. Ansonsten würden die Bauern bei den notwendigen Umstrukturierungen komplett allein gelassen.

Schon am Sonntag demonstrierten zum Auftakt des EU-Agrargipfels mehr als 1000 Menschen in Koblenz unter dem Motto: „Agrarwende anpacken – Steuergeld nur noch für zukunftsfähige Landwirtschaft!“ Im „Wir haben es satt!“-Bündnis sind Bauern – konventionell wie bio – mit Organisationen aus dem Rest der Gesellschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam setzt sich das Bündnis für eine Landwirtschaft ein, in der die Tiere artgerecht gehalten werden, Umwelt und Klima geschützt wird und die Bauern faire Preise für ihre Produkte erhalten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tausende demonstrieren für Agrarwende

‚Wir haben es satt!‘ überreicht Protestnote an Özdemir

Tausende demonstrieren für Agrarwende © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Am vergangenen Samstag haben wieder tausende Landwirte und Konsumenten im Rahmen der Grünen Woche in Berlin für eine sozial gerechte und ökologische Agrarwende demonstriert: für den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise, gesundes Essen sowie Unterstützung für Tier-, Klima- und Umweltschutz. Der Protest wurde vom ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis organisiert, in dem rund 60 Organisationen versammelt sind. Laut Angaben der Polizei nahmen etwa 3.500 Personen an der Demonstration teil, die Veranstalter sprachen von rund 9.000 Teilnehmern.

24.01.2025mehr...
Stichwörter: EU, Agrarpolitik, Protest, Demonstration

Jahrzehntelanger Stillstand: ‚Wir haben es satt!‘ ruft zur Demonstration

Bündnis fordert Faire-Erzeugerpreise-Gesetz und Rückenwind für die Agrarwende

Jahrzehntelanger Stillstand: ‚Wir haben es satt!‘ ruft zur Demonstration

Bereits zum 14. Mal ruft das Bündnis ‚Wir haben es satt!‘ parallel zur Internationalen Grünen Woche zur Demonstration für eine Veränderung in der Agrarpolitik auf. Am kommenden Samstag, 20. Januar um 12 Uhr werden 10.000 Demonstranten vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin erwartet. Sie fordern Unterstützung für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft – und wollen die Regierung an ihre Koalitionsversprechen erinnern. Zum Trägerkreis gehören 62 Organisationen, darunter Bio-, Umwelt-, Tierschutz- und Agrarverbände.

15.01.2024mehr...
Stichwörter: EU, Agrarpolitik, Protest, Demonstration

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: EU, Agrarpolitik, Protest, Demonstration