Start / Regional / Ganz Hessen wird Ökomodellregion

Ökolandbau

Ganz Hessen wird Ökomodellregion

Seit Juni dieses Jahres gehört Hersfeld-Rotenburg zur Ökomodellregion Hessen. Damit erstreckt sich der Titel jetzt auf alle hessischen Regionen.

Öko-Modellregionen sind vom Land geförderte regionale Bündnisse, die den ökologischen Landbau voranbringen wollen. Einerseits soll der Anteil an Bioflächen erhöht, andererseits das regionale Angebot an Bioprodukten gesteigert werden. Zu diesem Zweck können sich Stadt und Landkreis, mehrere Kommunen, aber auch einzelne Landkreise zusammenschließen. Entscheidend für den Förderungszuschlag sind überzeugende Konzepte zur Gewinnung neuer Biobetriebe und –kunden.

Im Juni hat jetzt auch der Landkreis Hersfeld-Rotenburg den Zuschlag als Ökomodellregion bekommen. Mit dem Projekt „Ökologische Lieferung mit dem E-Lastenfahrrad“ oder der Einführung einer Online-Bestellplattform für regionale und ökologische Produkte will die Region zu kurzen Transportwegen und so einer positiven CO2-Bilanz beitragen. Ebenso will die Ökomodellregion Kleinschlachtbetriebe bei der Bio-Zertifizierung unterstützen und eine Hofbäckerei mit Holzbackofen für eine traditionelle, langsame Backweise ausrüsten.

Ein Teil Hersfeld-Rotenburgs ist das Landwirtschaftszentrum Eichfeld in Bad Hersfeld – eine Informations- und Bildungseinrichtung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen, bei der aktuell zahlreiche Investitionsvorhaben anstehen. So ist die Schweinehaltung im Gruppenverband geplant, welche für die Tiere besonders stressfrei sein soll. Investiert werden soll außerdem in das pflanzenbauliche Versuchswesen, etwa in die Forschung zu klimaschonenden Fruchtfolgen oder die Entwicklung innovativer Bewässerungssysteme. Für die Entwicklung der 13 Ökomodellregionen stellt das Land Hessen jährlich insgesamt über 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft

330 Unternehmen präsentieren innovative Lösungen

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft © Marzena Seidel

Vom 28. bis 30. Juni fanden die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten die Innovationsschau rund um den Ökolandbau. Auf dem Programm standen neben Präsentationen von Saatgut, Landtechnik, Stallbau und Futtermitteln auch politische Diskussionen über die Zukunft der Landwirtschaft.

04.07.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Regionalität, Hessen, Ökolandbau

‚Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben‘

Neue Podcast-Reihe der hessischen Ökomodell-Regionen

Das Ökomodell-Land Hessen startet eine neue Podcast-Reihe. Menschen aus Agrarwissenschaft, Landwirtschaft sowie Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung erzählen dort von ihren Erfahrungen, Betriebskonzepten oder Projekten und wollen den Hörern so Hintergründe zum Thema Bio, Ökolandbau und nachhaltige Versorgung vermitteln.

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Regionalität, Hessen, Ökolandbau

Öko-Junglandwirte-Tagung

Sowohl ökologisch und sozial als auch wirtschaftlich begegnen Öko-(Jung)Landwirte vielseitige Herausforderungen. Durch Generationenwechsel auf den Bio-Höfen denken junge oder angehende Landwirte die Betriebe neu: Wie sollen die Höfe der Zukunft aussehen – und was sind die aktuellen Herausforderungen des Ökolandbaus sowie mögliche Lösungswege?

01.09.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Regionalität, Hessen, Ökolandbau


Zeit für Veränderung

4. Öko-Feldtage bieten Plattform für Inspiration und Austausch

21.06.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Regionalität, Hessen, Ökolandbau