Start / News / Anteil Ökolandbau in Thüringen auf 6,4 Prozent gestiegen

Ökolandbau

Anteil Ökolandbau in Thüringen auf 6,4 Prozent gestiegen

Zuwachs von über 50 Prozent seit 2015

2019 ist die Fläche des Ökolandbaus in Thüringen im Vergleich zum Vorjahr erneut um 2.845 Hektar gestiegen. Das Bundesland könne nun einen prozentualen Anteil ökologisch bewirtschafteter Agrarflächen von 6,4 Prozent vorweisen und bewege sich mit großen Schritten auf den bundesweiten Durchschnitt von 9,7 Prozent zu.

Seit Verabschiedung des Ökoaktionsplans 2015 haben sich somit bis Ende 2019 die ökologisch bewirtschafteten Flächen um 16.581 Hektar auf 49.482 Hektar erhöht. Das ist ein Zuwachs von fast 50,4 Prozent. Thüringens Landwirtschaftsstaatssekretär Torsten Weil (LINKE) zeigte sich anlässlich der Veröffentlichung der Strukturdaten des Bundeslandwirtschaftsministeriums am 10. Juli zuversichtlich, dass in den nächsten fünf Jahren das Ziel von zehn Prozent Flächenanteil des Ökolandbaus in Thüringen erreicht wird.

Nach Meldung der Öko-Kontrollstellen an das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) wirtschaften 401 landwirtschaftliche Betriebe, darunter 72 Betriebe mit Hofverarbeitung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Seit 2014 haben 113 Betriebe auf Ökolandbau umgestellt. Der Stichtag der Erhebung war der 31.12.2019.

Die Gesamtzahl aller zum Stichtag im Kontrollverfahren des ökologischen Landbaus befindlichen Unternehmen, einschließlich verarbeitende Betriebe, Importeure, Futtermittel aufbereitende Betriebe und Handelsunternehmen beträgt 646. Im Vergleich zu 2018 ist die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe ohne Hofverarbeitung damit um zehn Unternehmen sowie die Zahl der Betriebe mit Hofverarbeitung um vier Unternehmen angestiegen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Thüringen unterstützt ökologische Fortbildung

Land fördert Berufsspezialisierung für ökologischen Landbau mit 70.600 Euro

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert die seit Anfang des Jahres laufende berufliche Weiterbildung zum Geprüften Berufsspezialisten für ökologischen Landbau. Der Bildungsträger ist Thüringer Ökoherz e. V, ein Verein, der seit vielen Jahren erfolgreich als Veranstalter von Weiterbildungen für Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter im Ökolandbau agiert.

04.05.2020mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)

Ökolandbau wächst langsam

BMEL-Strukturdaten zeigen geringen Aufwärtstrend

Im Jahr 2023 konnte die Bio-Fläche in Deutschland weiter zulegen – mit 29.439 Hektar war das Wachstum allerdings nur etwa halb so groß wie im Vorjahr. Die Anzahl der Bio-Höfe war mit minus 0,5 Prozent das erste Mal seit Beginn der Erfassung im Jahr 1996 sogar leicht rückläufig. Dennoch ist der Strukturwandel im Ökolandbau weniger drastisch als in der übrigen Landwirtschaft – der Anteil der Bio-Höfe ist leicht gestiegen. Die neuen Strukturdaten hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Montag veröffentlicht.

10.07.2024mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)

Bio-Umstellung – auch in Krisenzeiten

BMEL-Strukturdaten zum Ökolandbau zeigen positive Entwicklung

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)

Initiativen zum EU-Bio-Tag gesucht

IFOAM veröffentlicht Veranstaltungen auf einer Website

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)

Bio-Ziele brauchen Agrarstatistik

IFOAM fordert systematische Datenerhebung zum Ökolandbau

03.02.2022mehr...
Stichwörter: Thüringen, Ökolandbau, Ökolandbau-Strukturdaten, ÖkoAktionsplan, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR)