Start / Ausgaben / bioPress 103 - April 2020 / Neue Kosten-Nutzen-Analyse zu bezahlbarer, besserer Landwirtschaft

Nachhaltigkeit

Neue Kosten-Nutzen-Analyse zu bezahlbarer, besserer Landwirtschaft

Reform der Intensivtierhaltung lohnt sich

Eine soziale Kosten-Nutzen-Analyse (SCBA) der Forschungs- und Beratungsfirma Ecorys im Auftrag von Greenpeace zeigt, dass eine Reform der Intensivtierhaltung in den Niederlanden machbar und bezahlbar sei.

Die Reduzierung der Tierzahl in der Viehzucht in Verbindung mit der Umstellung auf eine ökologische Arbeitsweise würde danach die Gesellschaft jährlich 3,56 Milliarden Euro kosten, aber gleichzeitig 4,91 Milliarden Euro einbringen. Der Gewinn von einer Milliarde Euro bestehe hauptsächlich darin, dass Schäden an der Verbrauchergesundheit, dem Klima und der Natur vermieden werden. Gleichzeitig biete sich so die Chance, die Ziele des Pariser Klimaabkommens, der Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversitätskonvention zu erreichen. Die Ergebnisse der Analyse wurden Ende Januar dieses Jahres in Den Haag vorgestellt und sind im Bericht ‚Bezahlbare bessere Landwirtschaft‘ (Affordable Better Farmers) zusammengefasst.

Die Ökonomen von Ecorys berechneten drei Szenarien auf der Grundlage einer Reduzierung der Tierzahl um mindestens 45 Prozent. Darüber hinaus untersuchten sie die Kosten und Vorteile einer (teilweisen) Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Alle Szenarien erwiesen sich als vorteilhafter für die Gesellschaft als die Beibehaltung der derzeitigen Intensivtierhaltung.

Voraussetzung für den Wechsel zur ökologischen Landwirtschaft sei, dass sich der Wechsel für den Landwirt lohnt. Um dies zu erreichen, müsse die Regierung nun an einem Übergangsfonds arbeiten und neue Regeln einführen, damit der Landwirt einen fairen Preis für sein Produkt erhält. Volkert Engelsman, Direktor der Eosta, nahm als Redner vor Ort Stellung: „Die Stickstoffkrise ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die einseitige Profitdefinition, die hinter Masthähnchen und Co. steckt, in den Ruhestand zu schicken. Es ist an der Zeit, ehrlich zu rechnen, also Kosten und Nutzen mit zu berücksichtigen – und zwar alle Kosten und Nutzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse