Öko-Marketingtage
Welcome to Mainstream - Gemeinsam Verantwortung übernehmen
II. Öko-Marketingtage 19. - 20. November 2019
Bio im Mainstream verändert die Sicht auf viele gewachsene Strukturen im deutschen Biomarkt. Die Rolle der Verbände wächst in neue Verantwortungen, beispielsweise kommt zur Kommunikation mit ihren Mitgliedern, den Bauern und Verarbeitern, immer mehr auch die Verantwortung über die Verbraucherkommunikation dazu. Bio im Mainstream heißt: Bioangebote werden heute nicht mehr nur in Hofläden und Naturkostfachgeschäften angeboten, sondern auf vielen weiteren Vertriebswegen. Lebensmittelsupermärkte und Discounter, wo 95 Prozent der Verbraucher regelmäßig einkaufen, verantworten zwei Drittel des Bio-Absatzes. Diese Akteure müssen ernst genommen und in die Marktentwicklung aktiv einbezogen werden. Die Öko-Marketingtage bauen Brücken von der pionierhaften Bewegung in den Alltag.
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft hat die Nische verlassen - ihr Marktanteil beträgt heute über zehn Prozent. Immer mehr Landwirte wollen auf ökologische Produktion umstellen. Biologisch erzeugte Lebensmittel stehen hoch im Kurs und werden über alle Kanäle vertrieben - auch über traditionelle Premiumlabel. Bio ist Mainstream geworden.
Ein Wandel, auf den die Bio-Branche reagieren und für den sie Verantwortung übernehmen muss. Wie sich öffnen und zugleich das Profil schärfen, um den Idealen und Werten treu zu bleiben? Wer übernimmt hier bereits Verantwortung? Welche positiven Beispiele gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Öko-Marketingtage 2019.
Erfahren Sie in den Vorträgen mehr über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt, authentische Produktion sowie nachhaltige Vermarktung. Diskutieren Sie in Workshops darüber, wie Verantwortung in den Bereichen Tierwohl, Verbraucher, Handwerk und regionales Bio übernommen werden kann. Erarbeiten Sie gemeinsam Lösungsansätze und vernetzen Sie sich beim Dinner und in den Pausen.
Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr bietet die Akademie Schloss Kirchberg mit den 2. Öko-Marketingtagen auch 2019 wieder eine Plattform zur Diskussion wichtiger und drängender Zukunftsfragen der Bio-Branche. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Gesellschaft und Öko-Bewegung liefern wertvolle Impulse. Multiplikatoren von Erzeugerseite, Produzenten, Verarbeiter, Verbrauchervertreter und Handel kommen zusammen, um neue Partnerschaften zu bilden und gemeinsam starke Bündnisse zu schließen.
Die Öko-Marketingtage 2019 werden von der Akademie Schloss Kirchberg veranstaltet. Partner der Tagung sind die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), Bioland, Demeter, Ecoland, die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Veranstalter
Akademie für ökologische Land- Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg
Ort
Schloss Kirchberg, Schlossstraße 16 · 74592 Kirchberg an der Jagst
Anmeldung
akademie@hdb-stiftung.com
Telefon +49 (0) 7954 9 21 18 80
Tagungsgebühr inklusive Pausenverpflegung Mittagessen und Konferenzdinner 360 €
Tageskarte inklusive Verpflegung 190 €
Die Tagungsgebühr umfasst die Teilnahme am Konferenzdinner. Sollten Sie nicht an Dinner teilnehmen wollen, können keine Kosten zurückerstattet werden.
Aktuelle Informationen
www.schloss-kirchberg-jagst.de/marketing
Programm
Dienstag, 19. November 2019
9 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
10 Uhr Begrüßung und Einführung
Rudolf Bühler
Vorsitzender Stiftung Haus der Bauern
Welche Verantwortung haben wir für Gesellschaft,
Umwelt, Tiere und Klima?
10.15 Uhr
Ernährung und Klima – was bedeutet es Verantwortung zu übernehmen?
Charlotte von Bonin, Fridays for Future Stuttgart
Lebensmittelqualität ganzheitlich gedacht
Dr. Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende Slow Food Deutschland
11 Uhr Pause/Networking
Welche Verantwortung übernimmt der Handel? Wie können Produzenten und Landwirte überleben?
11.20 Uhr
Verantwortung im Discount
Gerd Chrzanowski, Schwarz-Gruppe (angefragt)
Verantwortung im LEH
Prof. Horst Lang, Leitung Qualitätssicherung und Umwelt, Globus SB-Warenhaus Holding
Verantwortung im Online-Handel
NN, Alibaba Group (angefragt)
Verantwortung im Naturkostfachhandel
Lukas Nossol, Vorstand denree, Sprecher der „Interessengemeinschaft der Biomärkte in Deutschland“ (IGBM)
Zwischen Bauern & Giganten – Verantwortung im Kleinbetrieb
Julia Unseld, Inhaberin und Geschäftsführerin Kornmühle
12.50 Uhr Mittagspause/Networking
13.30 Uhr Lunchgespräch mit Posterpräsentationen
14.15 Uhr Podiumsdiskussion
Verantwortungsbewusste Vermarktungswege - Show oder Substanz?
Nisha Toussaint-Teachout, Fridays for Future Stuttgart
Dr. Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende Slow Food Deutschland
Julian Beer, Geschäftsführer Einkauf Lidl
Julia Unseld, Inhaberin und Geschäftsführerin Kornmühle
Anke Kaffenberger, Marketingleiterin für Naturkosmetik DACH Weleda
NN, Naturkosthandel
Moderation
Prof. Dr. Carolyn Hutter, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn
Prof. Dr. Jan Niessen, Technische Hochschule Nürnberg
15.30 Uhr Pause/Wechsel in die Workshops
Verantwortung übernehmen ganz konkret
15.45 Uhr Parallele Workshops
Workshop 1
Zukunftsfähige ressourceneffiziente Öko-Fleischerzeugung
Impuls Rudolf Bühler, Vorstand Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Moderation Prof. Dr. Wilhelm Pflanz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Workshop 2
Alles macht Öko - was macht der Preis? Preisstabilität im Handel
Impuls NN
Moderation Prof. Dr. Peter Breunig, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Workshop 3
Verantwortung im internationalen Handel mit Obst und Gemüse
Christine Rampold, Produktmanagerin Öko-Landbau AMI
Moderation: Prof. Dr. Paul Michels, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Workshop 4
Bioregional im Regal (mit Blick auf die Bio-Musterregionen)
Impuls NN
Moderation Martin Ries und Antonia Bosse, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg
Workshop 5
Purpose: Bio-Lebensmittel „inhaltsvoll“ kommunizieren
Impuls Lukas Nossol, Vorstand dennree
Hassan Hakim, Inhaber, Geschäftsführer, Creative Director YOOL
Moderation Alexandra Buley-Kandzi, Verbraucherservice, Lebensbaum
Workshop 6
Wahrnehmung lebensmittelinduzierter Emotionen als Instrument im
Öko-Marketing
Dr. Jens Uwe Geier, Geschäftsführung & Qualitätsentwicklung, Forschungsring e.V.
17.30 Uhr Pause/Networking
17.45 Uhr Impuls von außen
Unser Kaufverhalten hat Konsequenzen! Wie Verbraucher ab jetzt Verantwortung übernehmen und Landwirte unterstützen!
Nicolas Barthelmé, Gründer der Verbraucher-Initiative „Du bist hier der Chef!“
19 Uhr Konferenzdinner
im Anschluss Barbetrieb
Mittwoch, 20. November 2019
9 Uhr Präsentation der Workshop-Ergebnisse
9.45 Uhr „Naturkind“ Der Markt für bewussten Genuss - Was steckt dahinter?
Peter-Gilbert Boullay, Geschäftsbereichsleiter Fachmarktkonzepte,
EDEKA Vertriebsgesellschaft, Nordbayern-Sachsen-Thüringen
Unternehmertum verantwortungsvoll
NN, Entrepreneurs for Future (angefragt)
Politischer Input
NN
10.45 Uhr Pause/Networking
11.15 Uhr Bioverbände in der Verantwortung
Verantwortlich im Sinne der eigenen Ideale? - Bioverbände und ihre
Marktpartner
Jan Plagge, Präsident Bioland
Wer in die Breite geht, muss sein Profil schärfen
Dr. Alexander Gerber, Vorstand Demeter
11.50 Uhr Podiumsdiskussion
Verantwortung in der Wertschöpfungskette: Gestalter oder Getriebene? – Auswirkungen von Politik und Verbandsarbeit hinsichtlich einer
sauberen und fairen Erzeugung?
Johannes Kamps-Bender, Vorstand Demeter
Jan Plagge, Präsident Bioland
Politik NN
Gesa Langenberg, Mitglied des Leitungsteams, der Jungen DLG und Landwirtin
Anne Mutter, Geschäftsführung Holle baby food und Vorstand AöL
Moderation Prof. Dr. Jan Niessen, Technische Hochschule Nürnberg
13 Uhr Abschluss
Dr. Alexander Gerber, Vorstand BÖLW
13.15 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Exkursionen zu Regional und Bio-Projekten in Hohenlohe
Naturkind-Markt Dinkelsbühl
oder
Regionalmarkt und Gewürzmanufaktur Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Schwäbisch Hall
18.30 Uhr Ende des Programms