Start / Business / Themen / Recht / ‚Käse-Alternative‘ als Bezeichnung erlaubt

vegan

‚Käse-Alternative‘ als Bezeichnung erlaubt

Klage in erster Instanz abgeschmettert

Weil die Happy Cheeze GmbH ihre veganen Cashew-Produkte als ‚Käse-Alternative‘ bewarb, war sie von der Wettbewerbszentrale e. V. (Selbstkontrollinstitution der Wirtschaft) auf Unterlassung verklagt worden. Jetzt hat das Landgericht Stade in erster Instanz entschieden, die Bezeichnung ‚Käse-Alternative‘ stelle keine unzulässige Produktbezeichnung dar. Das Produkt werde lediglich in eine Beziehung zu dem Milchprodukt Käse gesetzt, ohne es als solches zu bezeichnen.

Als die Wettbewerbszentrale im letzten Jahr ihre Klage einreichte, verwies sie auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), laut dem der Begriff ‚Käse‘ nur Produkten tierischer Herkunft vorbehalten sei. Auch wenn aufklärende Zusätze auf die pflanzliche Beschaffenheit des Produktes hinwiesen, dürfe er nicht genutzt werden.

Dies bezog sich jedoch auf ‚Tofubutter‘ und ‚Pflanzenkäse‘. Bei dem Begriff ‚Käse-Alternative‘ war das Landgericht der Meinung, der Verbraucher werde nicht in die Irre geführt. Ganz im Gegenteil werde er darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Produkt nicht um Käse handele, sondern dass er es anstatt Käse verwenden könne, wenn er auf das entsprechende Milchprodukt verzichten wolle.

Weitere Informationen zum Urteil sind auf den Webseiten der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte zu finden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio, vegan, glutenfrei: Free From-Messe zieht Einkäufer nach Wien

Free From Specialty Food & Wine 2025 erhält positives Feedback

Bio, vegan, glutenfrei: Free From-Messe zieht Einkäufer nach Wien © freefromfoodexpo

Mehr als 4.200 Einkäufer, eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber der vorherigen Ausgabe, nahmen nach Veranstalterangaben am 17. und 18. Juni an der Free From Specialty Food & Wine 2025 in Wien teil. Sie trafen auf über 250 Produzenten aus 31 Ländern, darunter Ungarn, Italien, Bulgarien, Algerien, die Slowakei, die Tschechische Republik, Spanien, Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande.

07.07.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerbsrecht, vegan

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerbsrecht, vegan

Biofach verkündet Messe-Trends

Von Rebel’s Choice bis Functional Finesse

Biofach verkündet Messe-Trends © UWE NIKLAS

Eine Woche vor dem Startschuss der Biofach 2025 hat die Messe bereits die diesjährigen Branchen- und Produkttrends bekanntgegeben. Im Fokus stehen der Spagat zwischen der nachhaltigen und egoistischen Kaufentscheidung, Getränke-Vielfalt in Bio-Qualität, pflanzenbasierte Innovationen, schnelle Sattmacher für den stressigen Alltag, leckere Bio-Snacks als ‚kleine Sünde‘ zwischendurch und auf der anderen Seite funktionale Lebensmittel, bei denen der Gesundheitsmehrwert im Vordergrund steht.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerbsrecht, vegan