Start / News / Niebels Entwicklungsfonds nutzt vor allem der Deutschen Bank

Afrika

Niebels Entwicklungsfonds nutzt vor allem der Deutschen Bank

Jahresbericht des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

FIAN, 21.11.2018   |   Der vom deutschen Entwicklungsministerium in Luxemburg aufgelegte Africa Agriculture and Trade Investment Fund (AATIF) hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Die Menschenrechtsorganisation FIAN hat zu diesem Anlass die Finanzdaten des Investmentfonds kritisch unter die Lupe genommen. FIAN kritisiert den stark wachsenden Einfluss der Finanzindustrie auf die Entwicklungshilfe.

Seit dem Start des Fonds im Jahr 2011 sind etwa 33 Millionen US Dollar an Zinsen aus Afrika nach Luxemburg geflossen (1). Davon wurden 21 Millionen Dollar als „Erfolgsprämien“, Gehälter für das Fondmanagement und Ausschüttungen an Investoren weitergeleitet. „In den letzten fünf Jahren haben vor allem die Fondsmanager der Deutschen Bank sowie reiche private Anleger vom AATIF profitiert“, so Roman Herre von der Menschenrechtsorganisation FIAN. „Den größten Batzen dabei hat sich mit etwa 13 Millionen Dollar die Deutsche Bank gesichert.“

Das Einwerben zusätzlicher Privatinvestitionen, eine zentrale Strategie solcher „Entwicklungs“-Fonds, fällt mit 15 Millionen Dollar (ca. 11 Prozent) äußerst bescheiden aus. „In den sieben Jahren des Bestehens vom AATIF wurden mehr als doppelt so viele Zinsen nach Europa überwiesen als zusätzliche private Gelder für Investitionen in Afrika mobilisiert“, so Herre weiter. „Dieses Geld fehlt vor Ort, wo der Fonds laut Auftrag die wirtschaftliche Entwicklung zugunsten der Armen ankurbeln soll.“ 
Zugleich fallen hohe Kosten für die Einrichtung und das Management von Investmentfonds an. Alleine die operativen Ausgaben des AATIF belaufen sich bis heute auf 9,5 Millionen US Dollar. „Diese erheblichen Verwaltungskosten dienen allein der Finanzwelt. Dies widerspricht der Idee einer effektiven Armuts- und Hungerbekämpfung“, unterstreicht Herre. Hinzu kommt, dass konkrete Investitionen des Fonds menschenrechtliche und entwicklungspolitische Probleme hervorrufen. So führte die von FIAN seit 2013 untersuchte Investition des AATIF in einen Agrarinvestor auf Mauritius, der in Sambia knapp 20.000 Hektar Land aufgekauft hat, vor Ort zu ungelösten Landkonflikten (2).

Grundsätzlich kritisiert FIAN, dass durch die wachsende Dominanz der Finanzindustrie in der Entwicklungspolitik der Fokus auf das Wesentliche verloren geht. Dies bringt der Vorstand des AATIF im aktuellen Jahresbericht selbst auf den Punkt: „Lieber Leser, was denkst du, was einen guten Agrarfonds, der auf dem afrikanischen Kontinent aktiv ist, ausmacht? In erster Linie liefert ein guter Fonds überzeugende Geschäftsergebnisse“ (3). Hinten anstellen müssen sich demnach Menschenrechte, lokale Entwicklung, soziale Gerechtigkeit oder der Umweltschutz.

(1) Tabelle mit den detaillierten Finanzdaten des Fonds 
(2) Artikel zum Investor Agrivision in Sambia 
(3) AATIF Jahresbericht 2017/18 (eigene Übersetzung), Seite 4

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

AGRA-Entwicklungsansatz für gescheitert erklärt

Zivilgesellschaft bewertet Zwischenevaluierung

Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) fördert Abhängigkeiten und Gefahren für Mensch und Umwelt: Zu diesem Ergebnis kommen die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die Welt, das INKOTA-netzwerk, FIAN Deutschland sowie das Forum Umwelt und Entwicklung. Gemeinsam haben sie die Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana bewertet. Nun fordern sie das Entwicklungsministerium auf, die politische und finanzielle Unterstützung von AGRA einzustellen und stattdessen Agrarökologie stärker zu fördern.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Afrika, FIAN, Landkonflikte, Entwicklungshilfe, Entwicklungs-Fonds, Agrarfonds, Finanzindustrie

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

NGOs loben positives Signal und fordern kohärente Umsetzung

Özdemir bekennt sich in Afrika-Konzept zum Ökolandbau

Am vergangenen Freitag hat der Bundelandwirtschaftsminister Cem Özdemir gemeinsam mit Josefa Sacko, der Landwirtschaftskommissarin der Afrikanischen Union, im Rahmen der Grünen Woche ein neues ‚Konzept für unsere Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und Regionen‘ vorgestellt, das die künftige strategische Richtung vorgeben soll. Als ‚Ziel 1‘ definiert das Papier die Agrarökologie als Grundlage nachhaltiger Landwirtschaftssysteme, als ‚Ziel 2‘ den Ökolandbau, der als Handlungsoption gefördert werden solle.

23.01.2025mehr...
Stichwörter: Afrika, FIAN, Landkonflikte, Entwicklungshilfe, Entwicklungs-Fonds, Agrarfonds, Finanzindustrie

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen

Krisen, strukturelle Probleme und ‚verborgener Hunger‘

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen © Pohl / Misereor

Anlässlich des heutigen Welternährungstags haben zahlreiche Organisationen beleuchtet, wie es um den Kampf gegen Hunger weltweit bestellt ist. Ihr Ergebnis: besorgniserregend. Nach dem 18. Welthunger-Index, der letzte Woche vorgestellt wurde, sind über 735 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Laut der Menschenrechtsorganisation FIAN verschärfen sich die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Auf das Problem von ‚verborgenem Hunger‘, dem Mangel an Mikronährstoffen, haben der Arbeitskreis für Ernährungsforschung und Misereor hingewiesen.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Afrika, FIAN, Landkonflikte, Entwicklungshilfe, Entwicklungs-Fonds, Agrarfonds, Finanzindustrie