Start / News / Personalisierte Ernährung ist keine Zukunftsmusik - ein Vorgeschmack auf die Anuga 2019

Anuga-Kongress 2019

Personalisierte Ernährung ist keine Zukunftsmusik - ein Vorgeschmack auf die Anuga 2019

NEWTRITION X. Innovation Summit – Experten aus Wissenschaft, Marktforschung und Lebensmittelindustrie analysierten den Top Trend 2018/2019

Mehr als 150 Teilnehmer aus ganz Europa sind Mitte September auf Einladung des Branchennetzwerks foodRegio e.V. zum Innovationsgipfel Personalisierte Ernährung nach Lübeck gekommen. Sie diskutierten die Chancen und Herausforderungen dieses Themas und ließen sich von führenden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft und verschiedenen Konzepten inspirieren.

Die Botschaft der Referenten: Personalisierung ist keine Option von vielen – sie ist der zentrale Mechanismus, um Zivilisationskrankheiten langfristig vorzubeugen und zu bekämpfen. Aus diesem Grund widmet sich 2019 im Rahmen der Anuga in Köln auch ein zweiter NEWTRITION X. Kongress dem Thema der Personalisierten Ernährung.

Der aktuelle Stand in Wissenschaft und Medizin

Der Kieler Humanmediziner und Ernährungsforscher Prof. Dr. med. Manfred J. Müller stellte in seinem Vortrag die etablierten Ernährungsrichtlinien infrage: Diese seien trotz unsauberer Studienbasis zum allgemeingültigen Dogma erklärt worden und inzwischen widerlegt. Aufgabe der heutigen Wissenschaft sei, neue Erkenntnisse unabhängig und kritisch zu hinterfragen. Als eine der zentralen Grundlagen gesunder Ernährung gilt heute das Mikrobiom, das der Molekularbiologe Prof. Dr. Karsten Kristiansen aus Kopenhagen vorstellte. Auch wenn man inzwischen Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiom und Diabetes, Entzündungen und sogar psychischen Erkrankungen kenne, sei dies nur die Spitze des Eisbergs. Dass Personalisierung nicht auf die Ernährung beschränkt ist, erläuterte Rudi Schmidt, Konzernbereichsleiter Precision Medicine, Asklepios Kliniken. Bisher habe man immer nach der „Single Smoking Gun“ gesucht und sei mit diesem Ansatz gescheitert. Die Precision Medicine hingegen stelle nicht nur die Behandlung einzelner Krankheiten in den Mittelpunkt, sondern auch individuelle Faktoren wie genetische Unterschiede, Umwelteinflüsse oder Lebensstil.

Joana Maricato, Head of Market Research bei New Nutrition Business, widmete sich der Personalisierten Ernährung aus Verbrauchersicht. Die Menschen seien verunsichert durch wechselnde Ernährungsrichtlinien und die Vielzahl der Empfehlungen, besonders in den neuen Medien. Die Folge: Verbraucher stellten sich immer häufiger selbst ihre individuelle Ernährung zusammen – eine Marktlücke, die aktuell vor allem kleinere Marken und Unternehmen aus dem Bereich E-Commerce bedienten. Für Dr. Jo Goossens, shiftN, kann die Personalisierte Ernährung nur in einem 360°-Ansatz gelingen. Es brauche ein Netzwerk aus Lebensmittelindustrie, Medizin und Pharmazie, Gesundheitsdienstleistern sowie Technologie- und Analyseanbietern. Die NGO und EU-geförderte digitale Plattform Quisper sei ein Beispiel für diese Vernetzung und zentrale Informationsplattform rund um die Personalisierte Ernährung.

In die Praxis umsetzen

Dominik Burziwoda, CEO von Perfood, stellte das Programm MillionFriends vor, mit dem das Startup personalisierte Ernährungslösungen anbietet. Die erfassten Daten hätten gezeigt, dass nicht nur die Reaktionen auf Lebensmittel individuell seien, manche Probanden hätten sogar auf vermeintlich gesunde Lebensmittel wie Vollkorn oder Tomate mit zu hohen Blutzuckerwerten reagiert. Lebensmittelhersteller könnten ihr Produkt in einer Studie testen lassen und so herausfinden, wie dieses Blutzucker und Darmmikrobiom beeinflusse, um es weiter zu optimieren. Michael Gusko, Managing Director von GoodMills Innovation, regte in seinem Vortrag an, den aktuellen Boom zur Selbstoptimierung für die Personalisierte Ernährung zu nutzen und stellte innovative Lösungen aus den Bereichen Technologie, Nahrungsergänzung und Lebensmittelindustrie vor.

In einer begleitenden Ausstellung konnten sich die Konferenzteilnehmer mit den Referenten austauschen und deren Arbeit zur Personalisierten Ernährung näher kennen lernen. Prof. Dr. Björn P. Jacobsen vom Veranstalter foodRegio e.V.: „Personalisierte Ernährung ist der Weg in eine gesunde Zukunft, das wurde in den Vorträgen deutlich. Wir hoffen, dass unsere Besucher nicht nur das Wissen, sondern auch die Aufbruchsstimmung dieses Gipfels mitnehmen konnten. Denn solche revolutionären Konzepte brauchen nun die Innovations- und Tatkraft der Lebensmittelbranche.“

NEWTRITION X. 2019 auf der Anuga in Köln

Am 6. Oktober 2019 werden führende Experten auf dem Messegelände in Köln erneut Einblick in das vielversprechende Konzept der Personalisierten Ernährung erhalten. Anuga-Director Lorenz Alexander Rau: „NEWTRITION X. hat Wissenschaft und Industrie an einen Tisch gebracht. Der nächste Schritt ist nun, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um die Personalisierte Ernährung für den Handel und den Endverbraucher nutzbar zu machen. Auf der Anuga treffen sich Industrie und Handel – dort können wir dieses zukunftsweisende Thema in den Fokus der internationalen Ernährungsbranche rücken.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Genetisch oder nicht-genetisch?

Personalisierte Ernährung ist beliebt und umstritten

Genetisch oder nicht-genetisch? © DHBW Heilbronn

Von ‚personalisierten Lebensmitteln‘, wie sie der Bio-Hersteller mymuesli anbietet, zu Gentests mit persönlichen Ernährungsempfehlungen und der digitalen Anamnese über Smart Watches inklusive der Furcht vor Überwachung: Die Personalisierte Ernährung bietet ein ambivalentes und spannungsgeladenes Forschungsfeld, das Gesundheitsfragen mit dem Thema Digitalisierung verbindet und im Corona-Zeitalter eine neue Brisanz erlangt hat. Ganz vorne mit dabei: die Duale Hochschule Baden-Württemberg.

05.07.2022mehr...
Stichwörter: Anuga-Kongress 2019, Personalisierte Ernährung

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

Mitte Januar hat das Ernährungswissenschaftler-Netzwerk Nutrition Hub seine Top 10 Ernährungstrends 2022 herausgegeben. Sie basieren auf einer Online-Befragung von über 100 Fachleuten aus dem Ernährungssektor. Auf Platz 1 steht demnach mittlerweile das Interesse an einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung, gefolgt vom Trend zu vegan und pflanzenbasiert, der im Vorjahr an erster Stelle stand.

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Anuga-Kongress 2019, Personalisierte Ernährung

Anuga 2019: Bio und Nachhaltigkeit in neuer Dimension

Anuga Organic Market und Organic Forum als Publikumsattraktion

Anuga 2019: Bio und Nachhaltigkeit in neuer Dimension

Seit 100 Jahren existiert die inzwischen größte internationale Fachmesse für Lebensmittel und Getränke. In diesem Jahr waren es rund 7.500 Aussteller aus 106 Ländern, die an den fünf Messetagen ihre Produkte aus aller Welt präsentierten. Die Anzahl der Fachbesucher legte noch einmal um drei Prozent zu, verglichen mit 2017: Es kamen über 170.000 Fachbesucher, drei Viertel davon aus dem Ausland. Bio war in allen Hallen bei 3.000 Ausstellern zu finden.

07.11.2019mehr...
Stichwörter: Anuga-Kongress 2019, Personalisierte Ernährung