Start / News / Welternährung durch Bauernrechte stärken

Bauernrechte

Welternährung durch Bauernrechte stärken

Tagung zu UN-Erklärung in Kirchberg

Zusammen mit dem Kirchberger Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen) veranstaltet die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst am 18. und 19. September ein Seminar zu „globalen Bauernrechten als Menschenrecht“ in Folge des weltweiten Bauernkongresses „Global Peasants Rights“ 2017 in Schwäbisch Hall.

Das Seminar befasst sich mit den Verhandlungen zur „Kleinbauernerklärung“ der Vereinten Nationen (UNO), bei denen auch die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall als Nichtregierungsorganisation vertreten ist. Seit fünf Jahren verhandelt der Menschenrechtsrat über diese bedeutende Erklärung, die die Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen leben, als Maßstab für ländliche Entwicklung verankern soll. 

Über den aktuellen Entwurf der „Declaration for the Peasants Rights and People Working in Rural Areas“ soll der UNO-Menschenrechtsrat am 19. September in Genf abstimmen, im Dezember könnte sie dann von der UNO-Vollversammlung verabschiedet werden.

Im Mittelpunkt der Erklärung stehen zentrale Fragen wie das Recht auf Land, Wasser und andere natürliche Ressourcen, das Recht auf Saatgut, auf biologische Vielfalt und auf eine selbstbestimmte Ausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft. 

Neben dem Stand der aktuellen Verhandlungen zur Erklärung stellt das Seminar den rechtebasierten Ansatz in der Entwicklungspolitik und die Bedeutung von Kleinbauernrechte für die sozio-ökonomische Entwicklung vor. Es referieren neben den Veranstaltern Harald Ebner MdB und Rudolf Bühler auch Rolf Künnemann, Gründer der weltweiten Menschenrechtsorganisation FIAN, Wolfgang Hees, Landwirt von der deutschen Kleinbauernorganisation AbL, und Wolfgang Scharl, Beobachter der Verhandlungen für den Verband Katholischer Ländlicher Erwachsenenbewegungen (FIMARC). Die Tagung im Schloss Kirchberg beginnt am 18.9. abends um 19 Uhr und geht bis zum Nachmittag des nächsten Tags.

Informationen und Anmeldungen

Stiftung Haus der Bauern, bildung@besh.de, Telefon 07904-979763, https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/images/2018_08_06_Welternaehrer-innen.pdf

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mit klimapositiver Landwirtschaft in eine ökologisch tragfähige Zukunft

Buchvorstellung auf Schloss Kirchberg und digital

Mit klimapositiver Landwirtschaft in eine ökologisch tragfähige Zukunft © Akademie Schloss Kirchberg

Am 6. Oktober wurde im Rittersaal auf Schloss Kirchberg das neue Buch ‚Klimapositive Landwirtschaft – Mehr Wohlstand durch naturbasierte Lösungen‘ vorgestellt. Die Herausgeber Franz Theo Gottwald, Franz Josef Radermacher und Sigrid Griese (als Co-Autorin und Vertreterin von Jan Plagge) diskutierten ihre zukunftsgerichteten und teils provokanten Thesen mit Rudolf Bühler (Gastgeber und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern) und dem Grünen-Abgeordneten Harald Ebner.

18.10.2021mehr...
Stichwörter: BESH, FIAN, Bauernrechte, Harald Ebner, Akademie Schloss Kirchberg, Entwicklungspolitik, UNO-Menschenrechtsrat

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: BESH, FIAN, Bauernrechte, Harald Ebner, Akademie Schloss Kirchberg, Entwicklungspolitik, UNO-Menschenrechtsrat

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: BESH, FIAN, Bauernrechte, Harald Ebner, Akademie Schloss Kirchberg, Entwicklungspolitik, UNO-Menschenrechtsrat