International
Olaf Scholz besucht Ghana – Hohenlohe ist mit dabei
Ecoland-Projekt will Strukturen für Biolandbau verbessern

In Accra, Ghana, hat der Präsident von Ghana, Nana Akufo-Addo, am 31. Oktober den Bundeskanzler Olaf Scholz im Präsidential Palace empfangen. Es gab ein Business-Lunch mit Vertretern der Wirtschaft und des Diplomatischen Corps. Mit von der Partie waren Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) sowie des Bio-Verbands Ecoland, und seine Gattin Cristina Bühler. Beide sind Experten für ländliche Entwicklung in der Region wie auch international in Afrika, Indien und Osteuropa.
Nach den Reden von Olaf Scholz und Präsident Nana Akufo-Addo konnte Rudolf Bühler als Präsident von Ecoland International das Partner Afrika-Projekt des Verbands für Ökologische und Klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft Ecoland e.V. vorstellen, welches zum Ziel hat, Strukturen für eine ökologische und klimaresiliente Land- und Ernährungswirtschaft in Ghana aufzubauen. Dazu muss man wissen, dass Ghana aktuell 92 Prozent seiner Lebensmittel importiert, obwohl es sich um ein sehr fruchtbares Land mit klimatisch günstigen Voraussetzungen handelt.
Rudolf Bühler im O-Ton: „Es gilt hierbei, die lokalen natürlichen Ressourcen in Wert zu setzen im Sinne von Ernährungssouverenität für das Land an der Westküste Afrikas; und dabei nicht den chemisch-technischen Weg zu beschreiten, sondern einen ökologischen, klimaresilienten und nachhaltigen Ansatz zu implementieren im Rahmen der UN Sustainable Development Goals.“ Vor gut zwei Jahren ist das Projekt in Ghana gestartet, es wird von der deutschen Regierung bzw. dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
Der Verband für Ökologische und Klimaresiliente Land und Ernährungswirtschaft Ecoland wurde 1997 in Weckelweiler/Hohenlohe von Fritz Strempfer und Rudolf Bühler aus der Taufe gehoben. Er ist regional in Hohenlohe aktiv und hat mehrere Projekte für Ländliche Regionalentwicklung in Indien, Afrika und Osteuropa implementiert. Rudolf Bühler ist Vorsitzender seit Gründung. Der Verband ist Mitglied in der Welt-Bioorganisation IFOAM und im deutschen Bio-Dachverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.