Start / Ausgaben / bioPress 96 - Juli 2018 / Stafettenstab wird von Schwäbisch Hall in die Schweiz weitergereicht

Markt

Stafettenstab wird von Schwäbisch Hall in die Schweiz weitergereicht

80 Prozent der weltweiten Sojaproduktion kommen aus den USA, Brasilien und Argentinien. Die Proteinabhängigkeit Europas und Asiens von diesen Ländern ist beträchtlich.

Wie kommt man weg von diesen Abhängigkeiten, welche schwere gesellschaftliche Auswirkungen haben?

Der österreichische Professor für Pflanzenbaulehre Friedrich Haberlandt war der erste, der die Sojabohne in Europa kultivierte.

140 Jahre nach Haberlandt zeigt sich eine Entwicklung in Europa, die bis vor kurzem für kaum möglich gehalten wur­de. Der Anbau von europäischer Soja ist in den letzten sechs Jahren von zwei auf vier Millionen Hektar gestiegen. Mit anderen Eiweißpflanzen wie Erbsen und Bohnen zusammen leistet dies einen wichtigen Beitrag zur Selbstversorgung. Diese voranzubringen und Akteure weltweit zu vernetzten war ein wichtiges Anliegen beim kürzlich in Schwäbisch Hall durchgeführten Donausoja Kongress.

Seit dem elften Juni ist ein Stafettenstab mit Haberlandts Konterfei quer durch Eiweißprojekte in Europa unterwegs. Nach der Station beim Gastgeber Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall ist er am Freitag, den 22. Juni, in die Schweiz weitergereicht worden.

„Die Eiweißwende ist für Europa eine Vision, die Schweiz ist uns voraus“, sagt Matthias Krön, Obmann von Donausoja bei der Übergabe. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, dass bereits 2025 ein Drittel der Futter-Soja in Europa aus gentechnikfreier, verantwortungsbewusster Produktion stammen soll.

Ein Beispiel für erfolgreiche nachhaltige Eiweißfütterung ist die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. „Seit Gründung im Jahr 1988 setzen wir uns für eine nachhaltige und ganzheitliche Erzeugung von Lebensmitteln ein“, führt Christoph Zimmer als Vertreter der Erzeuger aus. „Neben dem Erhalt der alten Rasse Schwäbisch-Hällisches Schwein und dem Tierwohl ist die Fütterung ein sehr wichtiger Bestandteil.“ In der Praxis heißt dies, dass bei den Haller Bauern schon immer „ohne Gentechnik“ gefüttert und gewirtschaftet wird.

Das hat Kreise gezogen. Die BESH war Mitgründer desBündnis Gentechnikfreies Hohenlohe im Jahr 2003 und des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) im Jahr 2010. „Den Verbraucher mit seinen Wünschen ernst nehmen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, das ist entscheidend“, so Christoph Zimmer, welcher im Vorstand des VLOG wirkt. „50 Prozent der Milch, 60 Prozent des Geflügels und 70 Prozent aller Eier in Deutschland“ erfüllen schon heute die ,ohne Gentechnik‘ Anforderungen, stellt er die rasante Entwicklung im deutschen Markt vor.

Hier zeichnet das grüne Ohne-Gentechnik-Siegel mittlerweile Lebensmittel mit einem jährlichen Umsatz von 8 Milliarden Euro aus.
Der Präsident des Schweizer Soja Netzwerk, Martin Rufer, übernimmt den Haberlandt- Stafettenstab. „Künftig wollen wir in der Schweiz 100 Prozent verantwortungsvoll produzierte Soja einsetzen“, gibt Rufer das Ziel vor.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute

Fachleute aus aller Welt diskutieren beim VIII. World Organic Forum auf Schloss Kirchberg

Kampf um die Rechte der Bauern – seit 1525 bis heute © Akademie Schloss Kirchberg

Die internationalen Rechte der Bäuerinnen und Bauern sind seit vielen Jahren ein großes Thema: Angefangen bei den ‚Zwölf Artikeln‘ von Memmingen während des Bauernkriegs im Jahr 1523 über die Aufklärung im 18. Jahrhundert bis hin zur ‚Erklärung über die Rechte von Kleinbauern‘ der Vereinten Nationen (UNDROP) im Jahr 2018. Die Akademie Schloss Kirchberg/Jagst und ihr Gründer Rudolf Bühler haben beim ersten World Organic Forum im Jahr 2017 einen der Entwürfe für diese Deklaration formuliert. Bei der achten Konferenz am 30. Juni und 1. Juli in diesem Jahr sollte ein Zwischenfazit gezogen werden.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Markt, BESH, Kongress, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden © Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Am vergangenen Freitag, 9. Mai, wurde Rudolf Bühler, Vorsitzender der Stiftung ‚Haus der Bauern‘ und der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Schloss Mannheim mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg geehrt – für sein Engagement und Leistungen für die Ländliche Regionalentwicklung in der Region Hohenlohe und darüber hinaus.

13.05.2025mehr...
Stichwörter: Markt, BESH, Kongress, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Markt, BESH, Kongress, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall