Ökolandbau
Ökolandbau Special auf den DLG-Feldtagen

Die Aussteller des ersten Ökolandbau Specials auf den DLG-Feldtagen in Sachsen Anhalt zeigten sich sehr zufrieden. Großes Interesse bestand vor allem an den Themen rund um Umstellung und mechanische Unkrautbekämpfung.
"Wir hatten hier sehr viele interessierte Praktikerinnen und Praktiker im Ökolandbauforum und an unserem Stand", sagt Dorothee Hahn, Leiterin der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Das BÖLN hatte das Ökolandbau Special gefördert. "Besonders gefragt waren die Themen Umstellung, mechanische Unkrautbekämpfung und autonome Landmaschinen. Unsere Fachforen zu diesen Themen waren immer bis auf den letzten Platz gefüllt", berichtet Hahn.
Diese Einschätzung bestätigte sich auch bei den regelmäßigen Maschinenvorführungen zur neusten Hacktechnik, an den bis zu 200 Interessierte teilnahmen. Darunter waren auch zahlreiche konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die auf ihrem Betrieb verstärkt auf mechanische Unkrautregulierung setzen wollen. Insgesamt zählte der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), über 20.000 Besucherinnen und Besucher auf den Feldtagen 2018. Nach ersten Umfragen unter dem Publikum war etwa jeder vierte Gast an den Angeboten des Ökolandbau Specials interessiert. Neben den Maschinenvorführungen wurden auf dem Gelände des Specials auch sensorgesteuerte Unkrautroboter für Biozuckerrüben präsentiert sowie verschiedene Anbauverfahren für Bioweizen. In den Fachforen gab es zudem zahlreiche Vorträge zu den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte des BÖLN und zu anderen zentralen landwirtschaftlichen Themen wie etwa der neuen Düngeverordnung.