Start / News / Ökolandbau Special auf den DLG-Feldtagen

Ökolandbau

Ökolandbau Special auf den DLG-Feldtagen

Ökolandbau Special auf den DLG-Feldtagen
Und es geht doch: Unkrautfrei ohne Chemie, rein mechanisch. Viele Interessierte stehen am Feld bei den Maschinenvorführungen - Ökolandbau Special auf den DLG-Feldtagen

Die Aussteller des ersten Ökolandbau Specials auf den DLG-Feldtagen in Sachsen Anhalt zeigten sich sehr zufrieden. Großes Interesse bestand vor allem an den Themen rund um Umstellung und mechanische Unkrautbekämpfung.

"Wir hatten hier sehr viele interessierte Praktikerinnen und Praktiker im Ökolandbauforum und an unserem Stand", sagt Dorothee Hahn, Leiterin der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Das BÖLN hatte das Ökolandbau Special gefördert. "Besonders gefragt waren die Themen Umstellung, mechanische Unkrautbekämpfung und autonome Landmaschinen. Unsere Fachforen zu diesen Themen waren immer bis auf den letzten Platz gefüllt", berichtet Hahn.  

Diese Einschätzung bestätigte sich auch bei den regelmäßigen Maschinenvorführungen zur neusten Hacktechnik, an den bis zu 200 Interessierte teilnahmen. Darunter waren auch zahlreiche konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die auf ihrem Betrieb verstärkt auf mechanische Unkrautregulierung setzen wollen. Insgesamt zählte der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), über 20.000 Besucherinnen und Besucher auf den Feldtagen 2018. Nach ersten Umfragen unter dem Publikum war etwa jeder vierte Gast an den Angeboten des Ökolandbau Specials interessiert. Neben den Maschinenvorführungen wurden auf dem Gelände des Specials auch sensorgesteuerte Unkrautroboter für Biozuckerrüben präsentiert sowie verschiedene Anbauverfahren für Bioweizen. In den Fachforen gab es zudem zahlreiche Vorträge zu den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte des BÖLN und zu anderen zentralen landwirtschaftlichen Themen wie etwa der neuen Düngeverordnung.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, DLG-Feldtage, Hacktechnik, Unkrautroboter, BÖLN

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche

Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen stabile Entwicklung

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche © Lars Wendlandt

Im Jahr 2023 erreichte die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen mit über 154.000 Hektar die sechs-Prozent-Marke (der gesamten Landwirtschaftsfläche). Während die Anzahl der Bio-Höfe in Deutschland 2023 das erste Mal seit Jahren leicht zurückging, gab es in Niedersachsen eine geringe Zunahme um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umgestellt haben vor allem Grünlandbetriebe. Diese und weitere Zahlen zur Entwicklung von Ökolandbau und Bio-Markt liefern die Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

31.10.2024mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, DLG-Feldtage, Hacktechnik, Unkrautroboter, BÖLN

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen rückläufige Entwicklung

Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Im Jahr 2022 ging es noch bergauf für den Ökolandbau in Niedersachsen: 300 landwirtschaftliche Betriebe haben zum ersten Mal einen Öko-Kontrollvertrag unterschrieben, die meisten liegen im Norden des Bundeslands. Von August 2022 bis Juni 2023 ist die Bio-Fläche jedoch zurückgegangen – und zwar in 31 von 37 Landkreisen. Das zeigen die Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

21.11.2023mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, DLG-Feldtage, Hacktechnik, Unkrautroboter, BÖLN


Online-MitmachTagung Weser-Ems

Neue Bio-Landbau-Lösungen und ökologische Geschäftsmodelle

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Umstellung auf Öko-Landbau, DLG-Feldtage, Hacktechnik, Unkrautroboter, BÖLN