Start / News / Ökologie / Unkraut gegen Unkraut

Bio-Herbizid

Unkraut gegen Unkraut

Porto Torres/Sardinien, 31.01.2018 | Die preisgekrönte italienische Chemikerin Catia Bastioli arbeitet an einem aus der Distel gewonnenen Herbizid, das Glyphosat vom Acker verdrängen soll.

Auf die Idee mit dem Bio-Herbizid kam die Bio-Pionierin eher nebenbei. In Porto Torres auf Sardinien betreibt sie mit ihrer Firma Novamont in Kooperation mit der ENI-Tochter Versalis in dem Gemeinschaftsunternehmen Matrìca eine Bioraffinerie. Aus nachwachsenden Rohstoffen stellt das Unternehmen eine Reihe von innovativen Zwischenprodukten her, die in der Produktion von Bioplastik, Bio-Schmierstoffen, Kosmetik und Reinigungsmitteln verarbeitet werden.

Bei der Gewinnung von Pflanzenöl entsteht Pelargonsäure, mit der man zunächst nichts anzufangen wusste. Von der Geranie ist die Säure als herbizider Wirkstoff bekannt, doch ließ er sich bislang nicht großflächig zur Vernichtung unerwünschter Kräuter einsetzen, erzählt Bastioli. Dann gelang es Matrìca, aus der Säure ein Bio-Herbizid für den Freilandeinsatz zu entwickeln. Die Substanz wirkt nicht systemisch, sie wird von der Pflanze nicht aufgenommen und verbrennt nur ihre Blätter.

Catia Bastioli erhielt als erste Frau 2007 von der EU-Kommission den Europäischen Erfinderpreis für den kompostierbaren Kunststoff Mater-Bi. Er basiert auf Maisstärke und kommt in Einkaufstüten, Kaffeekapseln, Mulchfolien und anderen Produkten zum Einsatz. Mit ihrer Firma Novamont meldete sie seit der Gründung 1989 mehr als 1000 Patente an. Im Kampf gegen Kunststoffmüll verbot Italien schon 2012 Plastiktüten. Neuerdings müssen auch die Beutel an den Obst- und Gemüseständen im Supermarkt kompostierbar sein.

Nun steht die Novamont-Chefin vor einem weiteren Durchbruch. Dank der Distel. Damit ihr Produkt eine Zukunft hat, brauche Europa endlich verlässliche Regeln im Umgang mit Glyphosat, meint die Italienerin. Sogar der umstrittene Brüsseler Beschluss zur Verlängerung des Einsatzes von Glyphosat könne sich positiv auswirken. "Wir müssen die Zeit nun für eine strategische Planung nutzen, damit am Ende der Zulassung auch wirklich Ersatz parat steht", sagt die pragmatisch denkende Wissenschaftlerin und Unternehmerin.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aurelia Stiftung und DUH klagen gegen Glyphosat-Wiederzulassung

BVL beendet Zulassung von Roundup PowerFlex

Anfang 2024 haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Aurelia Stiftung parallel zu einigen weiteren NGOs in Europa Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht, um gegen die Wiederzulassung des Herbizids Glyphosat für weitere zehn Jahre vorzugehen. Nach dem Konsortium um PAN Europe gehen nun auch die Beschwerdeführer aus Deutschland den nächsten Schritt und reichen Klage gegen die Kommission vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein.

18.11.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, EU-Kommission, Bio-Herbizid, Pelargonsäure, Europäischen Erfinderpreis

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, EU-Kommission, Bio-Herbizid, Pelargonsäure, Europäischen Erfinderpreis

Aurelia Stiftung erwartet Urteil zur Glyphosat-Klage

Bayer steht EU-Kommission bei

Im Dezember 2022 hatte die EU-Kommission entschieden, die Glyphosat-Zulassung um ein Jahr zu verlängern – obwohl die wissenschaftliche Risikoprüfung zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Gegen diese Entscheidung hat die Aurelia Stiftung Klage beim Europäischen Gericht eingereicht. Nun seien sämtliche Verfahrensschritte abgeschlossen und das Urteil des EU-Gerichts stehe bevor.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Glyphosat, EU-Kommission, Bio-Herbizid, Pelargonsäure, Europäischen Erfinderpreis