Start / News / Bio-Markt / Hoffnung für Kaffeebauern: TransFair erfreut über BMZ-Vorstoß

Kaffeesteuer

Hoffnung für Kaffeebauern: TransFair erfreut über BMZ-Vorstoß

Hoffnung für Kaffeebauern: TransFair erfreut über BMZ-Vorstoß © obs/TransFair e.V.

Köln 05.04.2018 | Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fordert die Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee. Diese Forderung erhebt TransFair e.V. schon seit dem Start einer Kampagne vor einem halben Jahr. Um nun auch das Bundesfinanzministerium zu diesen wichtigen Schritt Richtung fairen Handel zu bewegen, muss BMZ-Minister Gerd Müller eine Kabinettsvorlage einreichen.

Mit voller Unterstützung reagiert Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland), auf die Forderung von Bundesminister Gerd Müller, die Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee abzuschaffen: „Wir sind erfreut, dass der Minister unsere Petition zur Abschaffung der Kaffeesteuer auf fair gehandelten Kaffee geprüft und für umsetzbar eingeschätzt. Dass Gerd Müller unsere Forderung jetzt an das Finanzministerium übergibt, ist eine große Chance für hunderttausende Kaffeebauern.“ Die Idee hinter der Petition: Mit Steuerpolitik nachhaltigen Konsum fördern. „Unfairer Handel muss höher besteuert werden als fairer Handel. Genau diese Steuerungsfunktion für eine nachhaltige Zukunft hat das BMZ erkannt.“, so Overath.


Der nächste politische Schritt könnte eine Kabinettsvorlage des Entwicklungsministers sein, um seine Kollegen zu überzeugen und Olaf Scholz zum fairen Handeln zu ermutigen. Gesetze zur Mehrwertsteuer liegen in der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Finanzen und damit beim Minister Olaf Scholz. Overath erklärte: „Wenn die Regierung das durchzieht, ist ein Beitrag für eine fairere Weltwirtschaft geschafft.“
Über 840.000 Kaffeebauern in Lateinamerika, Afrika und Asien bauen Kaffee nach zertifizierten Fairtrade-Standards an. Der Erfolg der sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung der Bauerngemeinschaften ist nach aktuellen Studienergebnissen eng gekoppelt an die Möglichkeit, einen Markt für den zertifizierten Kaffee zu finden. TransFair setzt sich seit 25 Jahren dafür ein, dass diese Märkte in Deutschland geschaffen werden und die Fairtrade-Produzenten einen selbstbestimmten Weg aus der Armut finden. Der Anteil an fair gehandeltem Kaffee in Deutschland liegt bei nur rund 4 Prozent.
 
Hintergrund
Im September 2017 startete TransFair e.V. eine Petition zur Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee. Am 18. Januar 2018 überreichte Dieter Overath die Petition mit den Unterschriften von 15.000 Unterstützern an Bundesminister Gerd Müller im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Mehr dazu unter www.coffee-fairday.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

„Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“

Fairtrade und Fashion Revolution fordern zum Black Friday faire Löhne statt Rabatte

„Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“ © Fairtrade / Christoph Köstlin

Am Black Friday, dem letzten Freitag im November, locken viele Geschäfte mit satten Rabatten. Neben Elektronik wird besonders Kleidung um bis zu 80 Prozent reduziert. „Das ist absurd, wenn man bedenkt, dass viele Unternehmen das restliche Jahr über behaupten, die Preise würden nicht ausreichen, um Arbeiterinnen und Arbeiter fair zu bezahlen“, kritisiert Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland.

21.11.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Petition, Kaffeesteuer, Abschaffung der Kaffeesteuer

Lemonaid im Visier des Finanzamts

Bio-Getränkehersteller soll Steuern in Millionenhöhe nachzahlen

Lemonaid im Visier des Finanzamts © Lemonaid

Der Fairtrade-Hersteller Lemonaid finanziert mit dem Verkauf seiner Bio-Drinks Sozialprojekte in den Anbauländern. Bei jeder verkauften Flasche werden ein paar Cent für gute Zwecke weitergegeben. Das Hamburger Finanzamt sieht in dem sozialen Engagement allerdings eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ – und fordert Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

12.09.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Petition, Kaffeesteuer, Abschaffung der Kaffeesteuer

Geplante Oktopus-Farm sorgt für Protest

Massentierhaltung für Pulpo

Der spanische Fischereikonzern Nueva Pescanova will auf Gran Canaria die weltweit erste Farm zur industriellen Zucht von Oktopussen eröffnen. Seit die Pläne bekannt sind, gibt es von Wissenschaftlern und Tierschützern Protest. Kritisiert wird die Massentierhaltung der intelligenten Tiere sowie die Tötung in Eiswasser ohne Betäubung.

29.03.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Petition, Kaffeesteuer, Abschaffung der Kaffeesteuer