Start / News / GroKo will 20 Prozent Bio-Fläche bis 2030

Durchbruch

GroKo will 20 Prozent Bio-Fläche bis 2030

Dieser Zukunftsperspektive für die deutsche Landwirtschaft müssen verbindliche Maßnahmen folgen

Mainz, 8. Februar 2018 | „Endlich gibt es eine fassbare Zukunftsperspektive für heimische Landwirte, Hersteller, Händler und die Verbraucher“, begrüßt Bioland-Präsident Jan Plagge die Festlegung in den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD, 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland bis 2030 ökologisch zu bewirtschaften. „Für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft ist das ein Durchbruch. Um in Deutschland dahin zu kommen, wo unser Nachbar Österreich heute schon ist, müssen nun auch verbindliche Maßnahmen der künftigen Bundesregierung folgen“, kommentiert Plagge im Vorfeld der Fachmesse BIOFACH.

20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland, das sind etwa 3,4 Millionen Hektar Land. Stand Ende 2016 werden erst 1,25 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet (ca. 7,5 Prozent). „Das bedeutet ein Potential von 2,15 Millionen Hektar bis 2030 für mehr Natur- und Tierschutz sowie als Zukunftsperspektive für unsere heimischen Betriebe“, sagt Plagge. „Die Umsetzung der von der Vorgängerregierung erarbeiteten Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZÖL) ist grundsätzlich der richtige Weg, benötigt aber deutlich mehr Finanzmittel als bisher geplant. Das gilt sowohl für die Aufstockung des Bundesprogramms ökologischer Landbau auf 60 Millionen Euro als auch für die Agrarforschung insgesamt.“ Plagge fordert deshalb: „Hier sind 20 Prozent für die Forschung und Entwicklung im Biolandbau zu investieren – das nutzt der gesamten Landwirtschaft.“

Statt pauschaler Direktzahlungen nach dem Gießkannenprinzip müssen die EU-Agrarzahlungen künftig den Landwirten zugutekommen, die sauberes Wasser und eine hohe Artenvielfalt sicherstellen, Klima- und Tierschutz auf höchstem Niveau betreiben und so wertvolle Lebensmittel erzeugen. Diese verlässliche Honorierung der Umweltleistungen durch Bund und Länder ist eine Grundlage für mehr heimische Ökobetriebe, sowohl für Altbetriebe als auch für Umsteller. Allein für diese Flächenprämien steigt der zusätzliche jährliche Finanzbedarf bei 20 Prozent Bio-Flächen schrittweise auf 650 Millionen Euro. Dies muss, wie vom Bundesrat beschlossen, in die Finanzplanung der laufenden und künftigen GAP eingeplant werden. Staatliche Investitionszuschüsse für den Stallbau (AFP) dürfen künftig nur noch gewährt werden, wenn beim Bau die gesetzlichen Vorgaben für die Biotierhaltung eingehalten werden. Dies konzentriert die Förderung auf artgerechte Haltungssysteme.

„Bund und Länder können nun einen verlässlichen Rahmen schaffen, der den Ausbau des Biolandbaus in Deutschland ermöglicht“, sagt Plagge. „Der ökologische Landbau ist ein zukunftsfähiges Agrarsystem, das eine gute wirtschaftliche Perspektive bietet. Dieses Signal ist bei sehr vielen konventionellen Landwirten längst angekommen – die Politik kann nun mutig handeln.“

Biolandbau ist Umbaumodell für die Landwirtschaft

Bioland leistet seinen Beitrag zum 20-Prozent-Ziel. Nach dem großen Umstellungsinteresse im Vorjahr haben sich auch 2017 sehr viele Betriebe für Bioland entschieden. Die nach Bioland-Vorgaben bewirtschaftete Fläche nahm erneut zu, um beachtliche 13 Prozent (44.491 Hektar). Die Zahl der Bioland-Betriebe stieg um 444. Damit startet Bioland mit 7.305 Mitgliedern und einer Gesamtfläche von 387.980 Hektar ins neue Jahr. „Biolandbau ist keine Nischenlösung für Wenige, sondern ein Umbaumodell für die Landwirtschaft in Deutschland“, sagt Plagge. „20 Prozent Biolandbau sind ein zentraler Meilenstein zur Zukunftssicherung der gesamten heimischen Landwirtschaft.“
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Jan Plagge fordert Umsetzung des Koalitionsvertrages: 20 Prozent Ökolandbau bis 2030!

Jan Plagge fordert Umsetzung des Koalitionsvertrages: 20 Prozent Ökolandbau bis 2030!

Mainz/Berlin, 2. Dezember 2019. „Der Karren der Landwirtschaft steckt fest. Nun ist es an der gesamten Agrarbrache, der Politik und den Verbrauchern, diesen herauszuziehen und gemeinsam anzupacken. Dass die Bundeskanzlerin heute den Dialog sucht und an einen Tisch lädt, ist auf nationaler Ebene ein wichtiger Schritt. Damit die notwendigen Veränderungen gelingen, müssen wir miteinander reden und konsequent handeln.

02.12.2019mehr...
Stichwörter: Bioland, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Bundesrat, Ökolandbau, Jan Plagge, EU-Agrarzahlungen, Durchbruch, Flächenprämien, Finanzbedarf, Stallbau, Agrarsystem, Nichenlösung, Umbaumodell, Biolandbau

Rückschritt statt Reform

Bioland zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2028

Rückschritt statt Reform © Bioland

Mainz/Brüssel, 16. Juli 2025  |   Heute hat die EU-Kommission in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Auch wenn der ökologische Landbau in der von der EU-Kommission vorgeschlagenen GAP als zentrale umweltpolitische Priorität anerkannt wird, geht der Vorschlag laut Bioland in die falsche Richtung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Bundesrat, Ökolandbau, Jan Plagge, EU-Agrarzahlungen, Durchbruch, Flächenprämien, Finanzbedarf, Stallbau, Agrarsystem, Nichenlösung, Umbaumodell, Biolandbau

Bremen ist fortschrittlichstes Bio-Bundesland

Bioland erstellt Ranking nach Ökolandbau-Ambitionen

Bremen ist fortschrittlichstes Bio-Bundesland

Wo in Deutschland gibt es am meisten Bio-Fläche, die größten Zuwächse und die höchsten Förderprämien für den Ökolandbau? Der Anbauverband Bioland hat nachgeforscht und ein Ranking der Bundesländer erstellt. Klarer Sieger ist mit großem Vorsprung der Stadtstaat Bremen, gefolgt von Bayern, dem Saarland und Hessen mit gleicher Punktzahl. Schlusslichter bilden Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

11.01.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Bundesrat, Ökolandbau, Jan Plagge, EU-Agrarzahlungen, Durchbruch, Flächenprämien, Finanzbedarf, Stallbau, Agrarsystem, Nichenlösung, Umbaumodell, Biolandbau

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Bundesrat, Ökolandbau, Jan Plagge, EU-Agrarzahlungen, Durchbruch, Flächenprämien, Finanzbedarf, Stallbau, Agrarsystem, Nichenlösung, Umbaumodell, Biolandbau

Bioland gründet Insektenlobby

Auftaktveranstaltung in Berlin mit Renate Künast

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Zukunftsstrategie Ökolandbau, Bundesrat, Ökolandbau, Jan Plagge, EU-Agrarzahlungen, Durchbruch, Flächenprämien, Finanzbedarf, Stallbau, Agrarsystem, Nichenlösung, Umbaumodell, Biolandbau