Start / News / Bestnote „Sehr gut“ für GEPA-Bio Chaitee 

Fairtrade

Bestnote „Sehr gut“ für GEPA-Bio Chaitee 

ÖKO-TEST: Inhaltsstoffe mit Spitzenwert

Bestnote „Sehr gut“ für GEPA-Bio Chaitee 

Wuppertal, 24.11.2017  |   Souveränes „sehr gut“: In der aktuellen Dezemberausgabe der Zeitschrift „ÖKO-TEST“ hat der Bio-Chaitee der GEPA die Bestnote erhalten. ÖKO-TEST hat 20 sogenannte Wohlfühltees getestet, davon 9 in Bio-Qualität und 11 konventionelle Tees.

Die GEPA gehört zusammen mit sieben Bio-Tees zu den Spitzenreitern. Die konventionellen Tee-Marken hingegen schneiden wesentlich schlechter ab: „Für mehr als die Hälfte der konventionellen Marken konnten wir nur ein „mangelhaft“ oder „ungenügend“ vergeben“, schreibt die Testzeitschrift. Untersucht wurde auch auf das von ÖKO-TEST als besonders bedenkliches Pestizid eingestufte Glyphosat, das in 15 Tees - überwiegend allerdings in Spuren – nachgewiesen werden konnte.

GEPA-Chai ohne zusätzliche Aromen

Bemängelt wurde auch der Zusatz von Aromen in einigen Tees. „Die Vielzahl von Kräutern, Blüten oder auch Gewürzen sollte ausreichen, um ein rundes Geschmacksprofil zu erlangen“, so ÖKO-TEST. Der GEPA-Chai hingegen kommt ohne zusätzliche Aromen aus. Er erhält seinen Geschmack von hochwertigem Bio-Schwarztee mit Bio-Gewürzen wie Kardamom, Ingwer oder Zimt.

Bio-Tee und Bio-Gewürze von Kleinbauernkooperative

Der Tee stammt von der Kleinbauernkooperative SOFA (Sri Lanka). Das ist eine Besonderheit, denn aufgrund der kolonialen Vergangenheit herrscht in Sri Lanka eher Plantagenwirtschaft vor. Durch den Fairen Handel können die Kleinbauern von SOFA bessere Preise erzielen und erhalten Zugang zum Weltmarkt. Unabhängig vom Blattgrad zahlt die GEPA eine Prämie von 1,1 US-Dollar pro Kilo, während Fairtrade International für „Fannings“ und „Dust“ für Teebeutel eine niedrigere Prämie von 0,50 US-Dollar pro Kilo vorschreibt. Von den Fairtrade-Prämien, die die GEPA gezahlt hat, konnten u. a. einfache Unterkünfte für Teebauern, Biogasanlagen, Viehställe, Toiletten, Teepflanzen, Ziegen und Trinkwasserversorgung mitfinanziert werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen

Mehrheit ‚sehr gut‘ – höchste MOSH- und Glyphosat-Belastung bei Bio-Artikeln

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen © Lidl

In seiner März-Ausgabe hat das Verbrauchermagazin Öko-Test 37 klassische Spaghetti-Produkte aus Hartweizengrieß untersucht – 20 davon mit Bio-Siegel. Die gute Nachricht: Während im letzten Test vor drei Jahren mehr als die Hälfte der Artikel Glyphosat-Rückstände enthielt, wurde das Totalherbizid dieses Mal nur bei drei Produkten nachgewiesen. Zwölf Bio-Spaghetti erhielten zudem die Bestnote ‚sehr gut‘. Allerdings landeten auch zwei der untersuchten Bio-Marken mit ‚mangelhaft‘ auf den letzten Plätzen.

23.02.2024mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Fairtrade, Gepa, Tee, Glyphosat, Kleinbauern, Pestizidrückstände

Sehr gut für Pfefferminztee

Öko-Test zeichnete den Pfefferminztee von Gepa mit sehr gut aus. Getestet wurden 23 Kräutertees. ...
27.10.2014mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Fairtrade, Gepa, Tee, Glyphosat, Kleinbauern, Pestizidrückstände

Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum

Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum © GEPA - The Fair Trade Company / A. Fischer

Unter dem Motto ‚50 Jahre Gepa – Taste a fair world‘ hat die Fair Handels-Pionierin Gepa als Höhepunkt des Jubiläumsjahres ihr Jubiläumsfest gefeiert. ‚Fairness-Momente‘ aus fünf Jahrzehnten wurden in Grußworten und Reden gewürdigt, im Rahmen eines Festaktes vor mehr als 200 Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Weltläden sowie Kunden, Kooperationspartnern, Mitarbeitern und Handelspartnern.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Fairtrade, Gepa, Tee, Glyphosat, Kleinbauern, Pestizidrückstände

Gepa wächst zweistellig

Umsatzsteigerung 2024 um 10,9 Prozent

14.05.2025mehr...
Stichwörter: Öko-Test, Fairtrade, Gepa, Tee, Glyphosat, Kleinbauern, Pestizidrückstände