Start / News / Bioland: Neues Bio-Recht bedarf weiterer Korrekturen

EU-Öko-Reform

Bioland: Neues Bio-Recht bedarf weiterer Korrekturen

Bioland: Neues Bio-Recht bedarf weiterer Korrekturen

Mainz, 20. November 2017  |   Eine knappe Mehrheit der EU-Staaten hat heute im Sonderausschuss Landwirtschaft des EU-Agrarrates einem neuen Bio-Recht zugestimmt. Deutschland hat sich bei der informellen Abstimmung enthalten. 

„EU-Rat und -Parlament haben es in über dreieinhalb Jahren Verhandlung nicht geschafft, ein besseres Bio-Recht als das bestehende zu erarbeiten. Wir stehen dem neuen Bio-Recht äußerst kritisch gegenüber“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.

Mit Blick auf die Neuregelungen zu Pestizidrückständen fordert Bioland: „Es darf keine bürokratische Mehrbelastung der Betriebe durch sinnlose neue Verwaltungsverfahren geben! Außerdem darf das Verursacherprinzip nicht auf den Kopf gestellt werden.“

Anstatt die Biolandwirte für den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide haften zu lassen, die sie selbst gar nicht verwenden, muss der gesamte Pestizideinsatz deutlich reduziert werden.

„Die Praxistauglichkeit des neuen Bio-Rechts hängt nun von der Entscheidung im europäischen Parlament und der Ausgestaltung der Durchführungsbestimmungen ab. Bundesregierung und EU-Parlament müssen dafür sorgen, dass sich gerade auch kleine und mittlere Bio-Betriebe gut entwickeln können.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trinkwasser vor Belastung schützen

Verbändebündnis fordert Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pestizide

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die Ausweitung des Ökolandbaus in Einzugsgebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Sie unterstützen entsprechende Pläne der europäischen Kommission.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, EU-Öko-Reform, Verbände, EU-Agrarrat, EU-Parlament, EU-Bio-Recht, Verursacherprinzip, Pestizidrückstände, Bundesregierung

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, EU-Öko-Reform, Verbände, EU-Agrarrat, EU-Parlament, EU-Bio-Recht, Verursacherprinzip, Pestizidrückstände, Bundesregierung

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung

Kompromiss-Papier zur Pestizidreduktion bietet wenig Konkretes

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Verbände kritisieren Verwässerung © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am vergangenen Mittwoch hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir das ‚Zukunftsprogramm Pflanzenschutz‘ vorgelegt, mit Hilfe dessen der Pestizideinsatz in Deutschland bis 2030 um 50 Prozent reduziert werden soll. Bio- und Umweltverbände sind allerdings nicht überzeugt. Sie kritisieren weitere Abschwächungen des früheren Entwurfs, das Fehlen wirksamer Maßnahmen wie einer Pestizid-Abgabe, mangelnde Verbindlichkeit und das Ausbleiben von Angaben zur Finanzierung.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, EU-Öko-Reform, Verbände, EU-Agrarrat, EU-Parlament, EU-Bio-Recht, Verursacherprinzip, Pestizidrückstände, Bundesregierung



Bioland gründet Insektenlobby

Auftaktveranstaltung in Berlin mit Renate Künast

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, EU-Öko-Reform, Verbände, EU-Agrarrat, EU-Parlament, EU-Bio-Recht, Verursacherprinzip, Pestizidrückstände, Bundesregierung