Start / News / Neue Website gegen Lebensmittelabfall

Forschungsprojekt

Neue Website gegen Lebensmittelabfall

Bundesernährungsministerium übernimmt Inhalte aus einem Forschungsprojekt der FH Münster

Neue Website gegen Lebensmittelabfall © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management
Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster und seine ehemalige Mitarbeiterin Linda Niepagenkemper hatten in einem Forschungsprojekt eine Internetplattform zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten entwickelt. Inhalte davon hat nun das Bundesministerium für Ernährung auf der Website www.lebensmittelwertschaetzen.de übernommen.

Münster (7. November 2017). Bis zum Jahr 2030 wollen Bund und Länder das Ziel der Vereinten Nationen erfüllt haben, die Lebensmittelabfälle um die Hälfte zu reduzieren. Derzeit gehen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen an Lebensmitteln in Industrie, Handel und Privathaushalten verloren – ein großer Teil davon vermeidbar.

„Gemeinsam aktiv gegen Lebensmittelverschwendung“ haben sich die Initiatoren der Website www.lebensmittelwertschaetzen.de auf die Fahnen geschrieben. Die neue Internetplattform unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist ein Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Strategie von Bund und Ländern. Angefangen bei den Produzenten über den Handel bis zum Verbraucher sollen die Akteure über die Website angesprochen werden. Sie enthält auch Instrumente für Unternehmen, die ihnen helfen, Lebensmittelverluste zu vermeiden.

Einige der Inhalte sind aus einem Forschungsprojekt der FH Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Guido Ritter hervorgegangen. Der Ernährungswissenschaftler und sein Team vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) hatten mehr als 500 internationale und nationale Instrumente und Hilfen recherchiert und sie nach ihrer Praxistauglichkeit beurteilt.

Das zweijährige Forschungsprojekt „Verluste in der Lebensmittelbranche vermeiden: Forschungstransfer in die KMU-Praxis“ wurde im Februar 2017 offiziell abgeschlossen; die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte es gefördert.

„Nur durch eine neue Wertschätzung von Lebensmitteln werden wir gemeinsam die Ziele der UN bis 2030 erreichen und die Lebensmittelabfälle um die Hälfte reduzieren“, sagt Ritter.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aldi Süd verkauft unperfekten Spargel aus Deutschland

Ausweitung der Eigenmarke ‚Krumme Dinger‘

Aldi Süd verkauft unperfekten Spargel aus Deutschland © Aldi Süd

Bereits seit 2017 bietet der Discounter Aldi Süd unter der Eigenmarke ‚Krumme Dinger‘ Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern an. Den Anfang machten Bio-Karotten und -Äpfel, inzwischen gehören etwa auch Kaki sowie Wiener Würstchen und Salami zum Sortiment. Passend zur Spargelsaison führt Aldi Süd dieses Jahr erstmalig auch flächendeckend weißen und violetten Spargel mit Schönheitsfehlern. Vom 22. April bis Juni soll er in den rund 2.000 Aldi Süd-Filialen verkauft werden.

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Forschungsprojekt, Lebensmittelverschwendung

Kompetenzstelle gegen Lebensmittelverschwendung geht an den Start

Ergebnisse der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung veröffentlicht

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen. Sie soll zur zentralen Ansprechpartnerin für Unternehmen und Verbände werden, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren. Damit greift das BMEL eine Empfehlung aus der Evaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (StLMV) auf, für die sich auch die Länder in der Verbraucherschutzministerkonferenz ausgesprochen haben.

10.04.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Forschungsprojekt, Lebensmittelverschwendung

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Forschungsprojekt, Lebensmittelverschwendung