Start / News / Mehr Mikroben im Bioboden

Edaphon

Mehr Mikroben im Bioboden

Frick, 25.09.2017 |  Böden enthalten bei biologischer Bewirtschaftung im Schnitt 59 Prozent mehr Biomasse aus Mikroorganismen, die zudem bis zu 84 Prozent aktiver sind als unter konventioneller Bewirtschaftung. Dies zeigt eine globale Metastudie des FiBL, die kürzlich im Fachmagazin PLOS ONE publiziert wurde.

Biologisch bewirtschaftete Böden enthalten bis zu 59 Prozent mehr Biomasse aus Mikroorganismen. Zudem sind die Mikroorganismen bis zu 84 Prozent aktiver als Böden, die konventionell bewirtschaftet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Metastudie des FiBL, die 57 weltweit systematisch ausgewählte Publikationen (149 Paarvergleiche) berücksichtigt. Die Studie wurde in PLOS ONE, einer renommierten internationalen Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS), veröffentlicht.

Weitere Resultate der Studie

  • Der Stoffwechsel der Mikroben ist in Bioböden deutlich aktiver. Dadurch können Mikroben organische Substanz wie Kompost schneller in Nährstoffe umsetzen, welche die Pflanzen aufnehmen können.
  • Der positive Effekt von biologischer Bewirtschaftung auf die Aktivität der Mikroben wird in warmen und trockenen Klimata noch deutlich verstärkt verglichen zum konventionellen Landbau.
  • Organische Dünger, eine vielfältige Fruchtfolge und das Einschliessen von Leguminosen in der Fruchtfolge üben positive Effekte auf die Häufigkeit und Aktivität der Bodenmikroben aus. 
  • Biologische Bewirtschaftung hat einen positiven Einfluss auf den pH-Wert und den Bodenkohlenstoff, was sich wiederum positiv auf die Mikroben auswirkt.

Das Paradox: Der Ertrag auf Bioböden ist tiefer

Viel Biomasse und aktives Bodenleben bieten eigentlich eine ausgezeichnete Grundlage für hohen Pflanzenertrag. Das Paradoxe ist jedoch, dass die Erträge im Biolandbau trotzdem im Schnitt um 20 Prozent tiefer liegen. Das liegt daran dass im Biolandbau angepasste Sorten fehlen und auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Dünger sowie Herbizide verzichtet wird. Es mehren sich jedoch die Beweise dafür, dass biologische Anbausysteme mit angepassten Sorten bei Trockenheit stabilere Erträge liefern. Die höhere Biomasse im Boden hat auch eine Bedeutung für das Klima: Biologisch bewirtschaftete Böden speichern mehr Humus – und vermögen so das Klimagas CO2 aus der Luft im Boden zu binden. 

FiBL-Studie zu Biomasse aus Mikroorganismen

Lori, Martina; Symnaczik, Sarah; Mäder, Paul; De Deyn, Gerlind; Gattinger Andreas (2017) Organic farming enhances soil microbial abundance and activity—A meta-analysis and meta-regression. PLOS ONE. July 12, 2017: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0180442

Studien zu Erträgen und Humusaufbau im Biolandbau 

Adamtey, Noah; Musyoka, Martha W.; Zundel, Christine; Cobo, Juan Guillermo; Karanja, Edward; Fiaboe, Komi K.M.; Muriuki, Anne; Mucheru-Muna, Monica; Vanlauwe, Bernard; Berset, Estelle; Messmer, Monika M.; Gattinger, Andreas; Bhullar, Gurbir S.; Cadisch, Georg; Fliessbach, Andreas; Mäder, Paul; Niggli, Urs and Forster, Dionys (2016) Productivity, profitability and partial nutrient balance in maize-based conventional and organic farming systems in Kenya. Agriculture, Ecosystems and Environment, 235, pp. 61-79. Abrufbar unter www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167880916304935

Forster, Dionys; Andres, Christian; Verma, Rajeev; Zundel, Christine; Messmer, Monika M. and Mäder, Paul (2013) Yield and Economic Performance of Organic and Conventional Cotton-Based Farming Systems – Results from a Field Trial in India. PLOS ONE, 8 (12), pp. 1-15. Abrufbar unter http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0081039

Gattinger, Andreas; Müller, Adrian; Haeni, Matthias; Skinner, Collin; Fliessbach, Andreas; Buchmann, Nina; Mäder, Paul; Stolze, Matthias; Smith, Pete; El-Hage Scialabba, Nadia und Niggli, Urs (2012) Enhanced top soil carbon stocks under organic farming. Proceedings of the National Academy of Sciences - PNAS, 109 (44), S. 18226-18231. Abrufbar unter www.pnas.org/content/109/44/18226.short

Schneider, M.; Andres, C.; Trujillo, G.; Alcon, F.; Amurrios, P.; Perez, E.; Weibel, F. and Milz, J. (2016) Cocoa and total system yields of organic and conventional agroforestry vs. monoculture systems in a long-term field trial in Bolivia. Experimental Agriculture, pp. 1-24. Weitere Informationen unter https://www.cambridge.org/core/journals/experimental-agriculture/article/cocoa-and-total-system-yields-of-organic-and-conventional-agroforestry-vs-monoculture-systems-in-a-longterm-field-trial-in-bolivia/C1C9C3C537F9731E07ADF5CD353432A6

Seufert, Verena; Ramankutty, Navin; Foley, Jonathan A (2012): Comparing the yields of organic and conventional agriculture. Nature. 2012; 485(7397):229±32. https://doi.org/10.1038/nature11069

Weblinks

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Vielfalt, mehr Resistenz

Zweite Mikrobiom-Tagung zum (un)sichtbaren Netz des Lebens

Mehr Vielfalt, mehr Resistenz

Wie hängen die Mikroorganismen im Darm mit Zivilisationskrankheiten zusammen? Welche Dünger sind besonders förderlich fürs Bodenmikrobiom? Und was verbirgt sich hinter probiotischem Pflanzenschutz? Um diese und viele weitere Fragen ging es am 4. Oktober bei der zweiten Mikrobiom-Tagung des Vereins ‚Aufbauende Landwirtschaft‘. Über 90 Interessierte verfolgten die Online-Veranstaltung.

13.10.2023mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2

Gesunder Boden, gesunder Darm

Mikrobiom-Tagung versammelt neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Gesunder Boden, gesunder Darm

Was zeigen aktuelle Forschungen zum Mikrobiom des Bodens und des Menschen? Wie hängen die Mikroorganismen in Boden und Darm zusammen? Und was bedeutet das für die landwirtschaftliche Praxis und die menschliche Ernährung? Ganz im Zeichen des Mikrobioms stand eine Online-Tagung des Vereins ‚Aufbauende Landwirtschaft‘ am vergangenen Donnerstag, 22. September.

27.09.2022mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2

Bio-Böden: Die Klima-Könner

CO2-Speicher und Grundlage des Ökolandbaus

Bio-Böden: Die Klima-Könner © Bioland

Anlässlich des am Montag erschienenen Berichts des Weltklimarats (IPCC) ruft der Anbauverband Bioland zu mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es sei höchste Zeit, wirkungsvoll gegen das Artensterben und die Umweltzerstörung vorzugehen. Dabei helfen werde der Ökolandbau mit seinen gesunden und fruchtbaren Böden.

06.04.2022mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2

Wie Bioland-Betriebe die Bodenfruchtbarkeit fördern

Das zweite Bioland-Prinzip hebt die Bedeutung eines gesunden Bodens für den biologischen Landbau hervor

01.07.2021mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2

Raus aus der Pestizid-Ära

Breites Bündnis fordert politischen Kurswechsel und konkrete Maßnahmen

22.07.2025mehr...
Stichwörter: Pflanzenschutzmittel, Boden, Dünger, Edaphon, Mikroben, Biomasse, PLOS ONE, Mikroorganismen, Pflanzenertrag, Herbizide, Anbausysteme, CO2