Messe
Spanien dominiert deutlich den Weltmarkt für Olivenöl
Der Anteil Spaniens an der Weltproduktion lag 2015/16 bei über 44 Prozent, gefolgt von Italien mit 15 Prozent und Griechenland mit 10 Prozent. Innerhalb Europas beherrscht Spanien den Markt mit über 60 Prozent. Statistisch betrachtet steckt in fast jeder zweiten Flasche weltweit spanisches Olivenöl.
Der Olivenölsektor spielt innerhalb der spanischen Agrarwirtschaft eine gewichtige Rolle: Die durchschnittliche Olivenölproduktion der letzten sechs Jahre (2010/11 – 2015/ 16) belief sich auf 1.275.100 Tonnen. Dabei war im Erntejahr 2013/14 ein Produktionsrekord mit 1.781.500 Tonnen zu verzeichnen. In 2015/16 betrug die spanische Produktion 1.401.500 Tonnen - das dreifache Produktionsergebnis von Italien mit 476.600 und über das Vierfache im Vergleich zu den Griechen, die in 2015/16 ein Ergebnis von 320.000 Tonnen erzielten. Für das Erntejahr 2016/17 liegen die endgültigen Daten noch nicht vor. Laut letzter IOC Schätzung ist die weltweite Olivenölproduktion um 14 Prozent rückläufig im Vergleich zur Vorjahresperiode. Für Spanien liegt die Produktionsergebnisschätzung für 2016/17 bei 1.311,3 Tausend Tonnen. (Abbildung unten)
Deutlicher Olivenöl-Produktionsanstieg in Spanien in den letzten 20 Jahren
Ein Vergleich der Durchschnittswerte der Perioden von 1996/97 bis 2005/2006 mit denen von 2006/07 bis 2015/16 ergibt: die durchschnittliche Produktion ist um 25 Prozent gegenüber der Vorperiode gestiegen. Und zwar von 996.020 Tonnen auf durchschnittliche 1.243.200 Tonnen. Spitzenöle aus Spanien erobern sicheren Schrittes den Weltmarkt.
Der ökologische Landbau gewinnt an Bedeutung
In Andalusien, Spaniens südlichste und bedeutendste Olivenanbauregion, werden bereits über 75.000 Hektar ökologisch betrieben. 307 ökolo- gisch zertifizierte Olivenölbetriebe verzeichnet Andalusien. Tendenz steigend.
Aber Spanien ist nicht nur ein starker Markt wenn es um Menge geht. Auch qualitativ hat Spanien ein breites und sehr anspruchsvolles Angebot an Nativen Olivenölen Extra. Die Bemühungen des Sektors hin zu einer qualitätsorientierten Produktionspolitik tragen Früchte. Hohes Investment in Knowhow, Technologie und nachhaltigem Landbau sorgen für einen deutlichen Angebotsanstieg an Qualitätsolivenölen innerhalb der höchsten Güteklasse.
Die neuen und qualitativ enorm hochwertigen Olivenölstile sind unter Kennern aufgrund ihres hohen Genuss- und Gesundheitswertes sehr gefragt und werden in über 100 Länder exportiert.
Spanien führt im Außenhandel von Olivenöl
Auch im Außenhandel ist Spanien weltweit führender Exporteur von Olivenöl. Neben Zitrusfrüchten, Wein und Schwei- nefleisch gehört Olivenöl zu den wichtigsten Agrarexportprodukten. Die Ausfuhr von in Spanien abgefüllter Flaschenware hat deutlich an Gewicht gewonnen. Nach wie vor ist die EU wichtigster Abnehmer mit über 75 Prozent des spanischen Exportes an Olivenöl.
Kerstin Barduhn
Kerstin Barduhn, Expertin für Qualitäts-Olivenöle und den spanischen Olivenölmarkt. Sie berät den Handel, leitet die Olive Academy und eigene Olivenölseminare (B2B | B2C).
Vortrag So., 8. Okt., 12:30 h
Presse-Center Ost
(siehe Programm Seite 85)