Start / News / Bio-Markt / Fairbindet Bio-Bananen von Tegut erfüllen nun Demeter-Kriterien

Markt

Fairbindet Bio-Bananen von Tegut erfüllen nun Demeter-Kriterien

Tegut bietet als erster Vollsortimenter in Deutschland das ganze Jahr Demeter-Bananen

„Wir fördern direkte Partnerschaften mit den Produzenten – nicht nur regional in Deutschland“, dem Motto folgt Thorsten Heil. Der Leiter des Einkaufes Obst und Gemüse freut sich, mit den Tegut Fairbindet Bananen aus der Dominikanischen Republik einen Schritt weiter zu gehen. Die Herausforderung sei trotz der notwendigen Monokultur eine biologisch-dynamische Landwirtschaft umzusetzen. „Denn die Bodenauslaugung muss verhindert werden“, erklärt Heil. Auch sinke die Anfälligkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten.

Ab 21. August erfüllen die Fairbindet Bananen komplett die Kriterien des Bio-Verbands Demeter mit Sitz in Darmstadt. „Biologisch-dynamische Sorten sind die Zukunft“, ergänzt Thomas Gutberlet. Laut dem Tegut-Geschäftsführer könne man mit möglichst kleinbäuerlichen Strukturen und biologischem Anbau das Problem der Welternährung lösen. Auch auf synthetische Düngemittel würde bei dem Anbau von Bio-Bananen verzichtet.

Die Umstellung auf Demeter war nicht einfach – aber erfolgreich

Das für die Banane übliche Anbausystem Monokultur benötige zahlreiche Nährstoffe. „Laut Demeter-Richtlinien sind Kieselpräperate wichtig zur Stärkung der Pflanzen. In Deutschland werden diese auf den Höfen aus Ackerschachtelhalm gewonnen. In der Karibik wächst dieser allerdings nicht“, zeigt Heil die Herausforderungen der Umstellung auf. So habe man experimentiert und es nun geschafft, die notwendigen Nährstoffe vor Ort aus Bambus herzustellen.

Zusätzlich wurden zwischen den Bananenpflanzen zum Beispiel Kakao, Mangos oder Zitrusfrüchte angebaut, um die Biodiversität zu erhöhen. „Wichtig ist die Bio-Fermentation: Dabei wird Kompost, insbesondere in flüssiger Form, als Dünger genutzt. Auf synthetische Düngemittel beim Anbau von Bio-Bananen wird selbstverständlich verzichtet“, verdeutlicht Heil. Im Sommer 2016 wurde beim Besuch vor Ort beschlossen, die hohen Ansprüche umzusetzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Tegut, Umstellung, Markt

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche

Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen stabile Entwicklung

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche © Lars Wendlandt

Im Jahr 2023 erreichte die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen mit über 154.000 Hektar die sechs-Prozent-Marke (der gesamten Landwirtschaftsfläche). Während die Anzahl der Bio-Höfe in Deutschland 2023 das erste Mal seit Jahren leicht zurückging, gab es in Niedersachsen eine geringe Zunahme um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umgestellt haben vor allem Grünlandbetriebe. Diese und weitere Zahlen zur Entwicklung von Ökolandbau und Bio-Markt liefern die Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

31.10.2024mehr...
Stichwörter: Tegut, Umstellung, Markt

Umstellungsrekord in Niedersachsen

Marktdaten 2022 des Kompetenzzentrums Ökolandbau erschienen

Umstellungsrekord in Niedersachsen © KÖN

Der Ökolandbau in Niedersachsen schloss das Jahr 2021 mit einem Rekordergebnis ab: 200 landwirtschaftliche Betriebe ließen sich ökozertifizieren. In guten Vorjahren waren es 100 und 160 Betriebe pro Jahr. Insgesamt gibt es in Niedersachsen aktuell 2.453 Bio-Höfe. Diese und weitere Zahlen finden sich in den Marktdaten 2022, die das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) im September veröffentlicht hat.

18.10.2022mehr...
Stichwörter: Tegut, Umstellung, Markt