Start / Ausgaben / bioPress 90 - Januar 2017 / AöL begrüßt 100. Mitglied: Milchwerke Berchtesgadener Land

Verbände

AöL begrüßt 100. Mitglied: Milchwerke Berchtesgadener Land

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) begrüßt im November 2016 ihr 100. Mitglied. Nachdem im Jahr 2016 bereits zwölf Mitglieder dem Verband beigetreten waren, reichten nun auch die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG ihren Antrag ein.

„Wir sind Mitglied bei der AöL geworden, weil unsere Nachhaltigkeitsziele zum Schutz unserer Umwelt und dem fairen Miteinander von Lieferanten, Verbrauchern und Geschäftspartnern vernetzt mit gleichgesinnten Unternehmen besser gelingen kann“, so Geschäftsführer Bernhard Pointner.

Als erste bayrische Bio-Molkerei führte die Genossenschaft bereits 1973 ihr erstes Bio-Produkt ein. Ehemaliger Geschäftsführer und Bio-Pionier Helmut Pointner war schon immer an einer naturschonenden Wirtschaftsweise interessiert. Heute erfasst die Molkerei ihre Bergbauern- und Bio-Alpenmilch ausschließlich in der umliegenden Berg- und Alpenregion zwischen Watzmann und Zugspitze. Von den 1.800 Lieferanten sind über 450 anerkannte Biobauern.

„In seiner Pionierrolle für Bio-Lebensmittel und Bio-Landbau passt das Unternehmen perfekt in unseren Verband“, so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. „Dass wir mit der Molkerei Berchtesgadener Land das 100. Mitglied in unserer Arbeitsgemeinschaft begrüßen dürfen, zeigt das große Interesse an einer engen gemeinsamen Arbeit der Unternehmen an den Zukunftsfragen der Ernährungswirtschaft.

Von dieser gemeinsamen Arbeit der AöL-Mitglieder gehen wichtige Impulse aus – für die Erneuerung der Ernährungswirtschaft und auch für die einzelnen Unternehmen.“
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL