Start / Ausgaben / bioPress 90 - Januar 2017 / AöL begrüßt 100. Mitglied: Milchwerke Berchtesgadener Land

Verbände

AöL begrüßt 100. Mitglied: Milchwerke Berchtesgadener Land

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) begrüßt im November 2016 ihr 100. Mitglied. Nachdem im Jahr 2016 bereits zwölf Mitglieder dem Verband beigetreten waren, reichten nun auch die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG ihren Antrag ein.

„Wir sind Mitglied bei der AöL geworden, weil unsere Nachhaltigkeitsziele zum Schutz unserer Umwelt und dem fairen Miteinander von Lieferanten, Verbrauchern und Geschäftspartnern vernetzt mit gleichgesinnten Unternehmen besser gelingen kann“, so Geschäftsführer Bernhard Pointner.

Als erste bayrische Bio-Molkerei führte die Genossenschaft bereits 1973 ihr erstes Bio-Produkt ein. Ehemaliger Geschäftsführer und Bio-Pionier Helmut Pointner war schon immer an einer naturschonenden Wirtschaftsweise interessiert. Heute erfasst die Molkerei ihre Bergbauern- und Bio-Alpenmilch ausschließlich in der umliegenden Berg- und Alpenregion zwischen Watzmann und Zugspitze. Von den 1.800 Lieferanten sind über 450 anerkannte Biobauern.

„In seiner Pionierrolle für Bio-Lebensmittel und Bio-Landbau passt das Unternehmen perfekt in unseren Verband“, so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. „Dass wir mit der Molkerei Berchtesgadener Land das 100. Mitglied in unserer Arbeitsgemeinschaft begrüßen dürfen, zeigt das große Interesse an einer engen gemeinsamen Arbeit der Unternehmen an den Zukunftsfragen der Ernährungswirtschaft.

Von dieser gemeinsamen Arbeit der AöL-Mitglieder gehen wichtige Impulse aus – für die Erneuerung der Ernährungswirtschaft und auch für die einzelnen Unternehmen.“
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Oligopol Handel – Das Ende des freien Marktes auch für Bio?

Marktkonzentration bringt Bio als Gegenmodell unter Druck

Die Biobewegung ist angetreten für gesunde Produkte aus gesunden Strukturen. Während sich Bio als Anbaumethode etabliert hat, straucheln Wegbereiter der Bewegung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – die klassische Entwicklung wachstumsgetriebener Märkte oder Sinnbild einer neuen Realität, der sich nun auch Bio stellen muss. 

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

AöL und OPTA starten Organic Market Conference in Brüssel

Hersteller zu Bio-Märkten Europas im Dialog

Bad Brückenau/Brüssel, 30. September 2025. Die Organic Market Conference brachte am 24. September 2025 über 100 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Gemeinsam mit OPTA Europe schuf die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) eine Dialog-Plattform, um die Vielfalt der europäischen Bio-Märkte kennenzulernen und neue Perspektiven für eine nachhaltige Zusammenarbeit zu entwickeln, um das politische Ziel von 25 Prozent für 2030 in Europa zu erreichen. 

30.09.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

AöL begrüßt geplante Revision der EU-Öko-Verordnung

Schwächen ausbügeln, Verbesserungen einbringen

Am heutigen Organic Day hat EU-Agrarkommissar Christoph Hansen verkündet, dass er die EU-Öko-Verordnung 2018/848 ‚fit for future‘ machen möchte. Dafür kündigte er eine Revision der Verordnung an. Anlass sind insbesondere rechtliche Unklarheiten infolge des sogenannten Herbaria-Urteils. Ziel ist es, die Verordnung zu vereinfachen, ohne eine Deregulierung herbeizuführen.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL



Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL