Start / Ausgaben / bioPress 90 - Januar 2017 / Welchen Bezug haben wir zum Lebensmittel?

AöL

Welchen Bezug haben wir zum Lebensmittel?

Qualität als Kulturprozess: Dr. Alexander Beck

Die Qualitätsfrage ist zentral für die ökologische Bewegung. Die neue ‚Bio‘-Bewegung entlehnt ihre Legitimation sehr stark der Beobachtung negativer Auswirkungen der modernen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dieses Erbe pflegen wir intensiv, indem nach wie vor die Negation in der Kommunikation unserer Branche eine zentrale Rolle spielt. „Wir sind gut weil andere schlecht sind“, so scheint das Credo. Dazu gehören Formulierungen wie ‚ohne Gentechnik‘, ‚ohne Nano‘, ‚ohne Rückstände‘, ‚ohne Agrarindustrie‘ usw. 

Ein anderes Erbe kommt aus der Lebensreformbewegung. Dort war das zentrale Thema die Rückkopplung des Menschen als Naturwesen zur Natur. Dieses naturalistische Konzept findet seinen schönsten Ausdruck in dem Satz von Werner Kollath: „Lasst unsere Nahrung so natürlich wie möglich“  oder auch von Karl Scharrer: „gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch“. Was wir aktuell erfahren scheint jedoch eine Entkoppelung des Menschen von der Natur zu sein. Daraus folgen Essstörungen und falsche Vorstellungen eines ‚sicheren‘ Lebensmittels, das scheinbar nur sicher sein kann, wenn es vollkommen vom Menschen kontrolliert im Labor hergestellt wird. Der Mensch hat sich aus der Natur und die Natur die er selbst ist, herausgedacht. 

Der Verarbeiter als Mittler von Natur und Kultur

Interessanterweise ist jedoch gerade die Ernährung physisch gesehen die intensivste Interaktion des Menschen mit der Natur. Der Mensch nimmt in seinem Leben viele Tonnen Lebensmittel in sich auf – in jedem Jahr ein Vielfaches seines eigenen Gewichtes. Gerade Rudolf Steiner hat darauf hingewiesen, dass die Qualitätsfrage eine Beziehungsfrage ist. Welche Beziehung hat der Esser zu dem Lebensmittel, das er konsumiert? Was braucht der individuelle Esser - wie wirkt das Lebensmittel? Steiner hat damit konsequent das Qualitätsthema vom Objekt, nämlich dem Lebensmittel, gelöst und zwischen Esser und Lebensmittel gestellt.

Es ist wichtig zu begreifen, dass es bei der Verarbeitung von Lebensmitteln um die Vermittlung geht zwischen landwirtschaftlicher Produktion, die stark an Naturprozesse gebunden ist, und der Ernährung, die heute ganz überwiegend ein Kulturprozess ist. Dieser Transferprozess muss durchdrungen und bewusst gestaltet werden. Die Herrichtung, Verarbeitung und Gestaltung der Lebensmittel ist wichtiger Bestandteil des Kulturprozesses. Eine rein naturalistische Betrachtung der Ernährung hilft nicht weiter – wenn ich z.B. einer Frau Pralinen schenke, ist es nicht meine Absicht, ihr Fett, Zucker und noch ein paar andere, aus ernährungswissenschaftlicher Sicht eher unbedeutende Inhaltsstoffe zuzumuten. Es geht um Hinwendung, Respekt oder vielleicht Liebe. 

Die entscheidende Frage, die man stellen muss, ist: Wie wird gestaltet? Die Gestaltung des Geschmacks, der Geruch und das Aussehen aber auch die Einbettung in soziokulturelle Prozesse sind zentrale Elemente der Interaktion des Essers mit dem Lebensmittel. Diese Eigenschaften definieren die Beziehungsqualität zwischen Esser und Lebensmittel. Leitet das ‚verkünstelte‘ Lebensmittel den Esser in die falsche Richtung, wird es in der Konsequenz zu Ernährungsproblemen führen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL