Veganz
Veganz nutzt künftig EcoVeg-Siegel
Veganz, laut eigener Angaben Europas größter Veganer Markenartikler, der mit seinen aktuell rund 150 Produkten in momentan 7.000 Shops des Europäischen Einzelhandels gelistet ist, wird künftig seine Veganz-Produkte für Bio-Lebensmittel durch das externe Zertifizierungssystem EcoVeg zertifizieren lassen. Damit soll für die Verbraucher und den Handel Rechtssicherheit in der Auslobung von veganen Lebensmitteln geschaffen werden.
Die Begriffe vegan und vegetarisch sind gesetzlich nicht definiert. Deshalb kann jeder Produzent oder Händler sein Produkt als vegan bezeichnen, ohne dass klar ist, welchen Standards dieses Produkt eigentlich genügen muss, um so bezeichnet werden zu dürfen. Verbraucher, Händler und Hersteller haben zu der Frage, wann ein Produkt als vegan gelten darf, teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen.
Um diese Unsicherheit für vegane Lebensmittel zu beheben, hat der 2014 in Köln gegründete Verein VegOrganic mit erfahrenen Ernährungswissenschaftlern, Bio-Pionieren und Rechtsanwälten Richtlinien erstellt, in denen klar definiert ist, ab wann ein Produkt als
vegan gekennzeichnet werden darf. Anhand dieser Richtlinien überprüft eine staatlich zugelassene und unabhängige Kontrollstelle, zumeist die zuständige EG-Bio-Kontrollstelle, ob das Produkt den Richtlinien entspricht.
Nur dann darf das vom Verein VegOrganic entwickelte Gütesiegel EcoVeg auch für die Produkte genutzt werden. Das Siegel kann für den gesamten europäischen Markt von allen Herstellern und Händlern verwendet werden.