Geflügeltagung
Bei Lichte betrachtet
21. Internationale Bioland-Geflügeltagung
Mainz, 20. Januar 2017 | Bei Lichte betrachtet – unter diesem Motto findet vom 1. bis 3. März 2017 die 21. Internationale Bioland-Geflügeltagung in Bad Boll statt. Zucht, Mast, Haltung und Fütterung bilden die Schwerpunkte bei den Vorträgen der Praktiker und Wissenschaftler und in den Arbeitsgruppen. Die Exkursion zu Bio-Betrieben zeigt die Geflügelproduktion von der Aufzucht, der mobilen und stationären Legehennenhaltung, über die Putenmast, bis hin zur Vermarktung.
Welchen Einfluss Licht auf Vögel hat und was das für das Management und die Haltung von Geflügel bedeuten kann verdeutlicht Professor Dr. Robby Andersson von der Hochschule Osnabrück.
Vier unterschiedliche Arbeitsgruppen beleuchten die Themen Hühnerzucht, Fütterung, Tierhygiene und Bio-Putenhaltung: In der Arbeitsgruppe Hühnerzucht stellt Christine Bremer vom Bauckhof die Erkenntnisse aus dem Leistungstest der Züchtung der Domäne Silver vor. Die Ergebnisse der mehrjährigen Untersuchungen der Herkunft von Lohman DUAL präsentiert Dr. Falko Kaufmann von der Hochschule Osnabrück. Manfred Söllradl von der Eiermacher GmbH stellt das „Projekt Sandy“, eine flächendeckende Einführung von Hahnenküken im Ökobereich in Österreich vor.
Jos Fransen, Berater aus den Niederlanden, stellt in der Arbeitsgruppe Fütterung neue Ergebnisse der CornCobsMix (CCM)-Fütterung bei Legehennen vor. Welchen Einfluss der Rohfasergehalt auf die Qualität des Geflügelfutters hat beleuchtet Ruedi Zweifel vom Aviforum aus der Schweiz. Wie sich Leguminosenkeimlinge auf die Qualität der Geflügelfütterung auswirken stellt Dr. Lisa Baldinger vom Thünen-Institut für ökologischen Landbau vor.
In der Arbeitsgruppe Tierhygiene gibt Thomas Pfalz von der Pfalz-Technik einen Überblick über verschiedene Reinigungs- und Desinfektionstechniken. Frau Ursula Wuttge von FarmWorker berichtet anschließend über die Tipps und Tricks bei der Stallreinigung.
In der Arbeitsgruppe Bio-Putenhaltung geht Privatdozent Dr. Thomas Bartels von der Uni Leipzig auf die Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung ein. Darja Freihold von der freien Uni Berlin beleuchtet die Tierschutzindikatoren im Rahmen der Schlachtkörper-Untersuchung. In welchem Zusammenhang Fütterung und Tiergesundheit stehen erläutert Professor Dr. Maria Wolf von der Uni Rostock.
Zum Thema Mast von Legehähnen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourceneffizienz diskutieren auf der Podiumsdiskussion Tierschützer, Züchter, Vermarkter und Wissenschaftler.
Veranstalter ist der Bioland-Verband in Kooperation mit dem Thünen-Institut für ökologischen Landbau.
Anmeldungen nimmt das Bioland-Tagungsbüro bis 31. Januar 2017 entgegen. Bioland-Tagungsbüro: Tel. 04262 9590-70, Fax 04262 9590-50, E-Mail: tagungsbuero@bioland.de
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.bioland.de/fachtagungen