Start / News / Bioland: Frontalangriff auf Bio verhindern!

Pestizidbelastung

Bioland: Frontalangriff auf Bio verhindern!

Revision der EU-Ökoverordnung geht in entscheidende Phase

Mainz/Brüssel, 29. November 2016. Bio-Produzenten sollen für Kontaminationen mit Pestiziden verantwortlich gemacht werden, die nicht sie, sondern ihre Nachbarn einsetzen. Dieser fatale Vorschlag wird am 30. November im Trilog von EU-Kommission, EU-Parlament und Ministerrat verhandelt.

Jan Plagge, Präsident von Bioland, fordert vom Berichterstatter des Europäischen Parlaments Martin Häusling: „Dieser Frontalangriff auf Bio muss verhindert werden. Der Vorschlag stellt das Verursacherprinzip auf den Kopf und gefährdet die Ko-Existenz von Biolandwirtschaft und konventioneller Landwirtschaft. Ohne eine Streichung dieses Punktes darf es keine Revision der EU-Ökoverordnung geben.“

Bio-Bauern verwenden keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel. Die gesamte Bio-Branche unternimmt enorme Anstrengungen, damit Bio-Produkte während des Anbaus, des Transports und der Verarbeitung nicht von außen verunreinigt werden. Deshalb enthalten Bio-Lebensmittel keine oder nur minimale Verunreinigungen. Trotz aller Sorgfalt lassen sich Kontaminationen jedoch nicht in jedem Fall vermeiden. Durch Abdrift von konventionellen Nachbarfeldern aber auch über Wind und Regen können Spuren von Pestiziden auf Bio-Ware gelangen.

Muss der Bio-Bauer dafür einstehen, ist seine Existenz in Gefahr. Anstatt die Bio-Branche für Pestizideinsätze anderer in Verantwortung zu nehmen, fordert Bioland, eine neue, wirkungsvolle Pestizidpolitik zum Schutz des Biolandbaus. Dazu müssen die Gesetze zu Einsatz und Zulassung von Pestiziden verschärft und Abgaben auf chemisch-synthetische Pestizide eingeführt werden.

Hintergrund

Die ungenügende Rechtsprechung und Zulassungspraxis in Europa und Deutschland schützt Bio-Produkte nicht vor dem Eintrag von Pestiziden durch konventionell wirtschaftende Landwirte. Es ist nachgewiesen, dass Pestizide nicht nur vom Nachbaracker auf Bio-Felder gelangen, sondern zum Teil Kilometer weit transportiert werden. Da beim Ferntransport von Pflanzenschutzmitteln kein Verursacher zu ermitteln ist, müssen die betroffenen Betriebe den Schaden selbst tragen. Deshalb forderte Bioland und ein Bündnis von namhaften Unternehmen aus der Bio-Branche, wie Weleda, Herbaria, Salus und Sonnentor, von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einen wirksamen Schutz auch vor weit verfrachteten Pestiziden. In einem offenen Brief verlangen die Bio-Unternehmen wirksame Sofortmaßnahmen gegen den Ferntransport der Herbizid-Wirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb, die von den Herstellern ADAMA, BASF und Syngenta vertrieben werden.

Zum Hintergrund "Unternehmer wehren sich gegen Pestizidschäden"

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: BASF, EU-Ökoverordnung, Pestizidbelastung, Pendimethalin, Prosulfocarb, ADAMA, Syngenta, BVL, Pestizideintrag, Peter Häusling

Trilog-Einigung auf neue EU-Ökoverordnung

In der bereits drei Jahre anhaltenden Diskussion über eine Revision der EU-Öko-Verordnung, einigte man sich im finalen Trilog in Brüssel auf eine Abstimmungsvorlage für ein neues Bio-Recht. Jetzt müssen EU-Staaten und das EU-Parlament noch formal zustimmen.

30.06.2017mehr...
Stichwörter: BASF, EU-Ökoverordnung, Pestizidbelastung, Pendimethalin, Prosulfocarb, ADAMA, Syngenta, BVL, Pestizideintrag, Peter Häusling

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: BASF, EU-Ökoverordnung, Pestizidbelastung, Pendimethalin, Prosulfocarb, ADAMA, Syngenta, BVL, Pestizideintrag, Peter Häusling

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

08.08.2025mehr...
Stichwörter: BASF, EU-Ökoverordnung, Pestizidbelastung, Pendimethalin, Prosulfocarb, ADAMA, Syngenta, BVL, Pestizideintrag, Peter Häusling

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

08.08.2025mehr...
Stichwörter: BASF, EU-Ökoverordnung, Pestizidbelastung, Pendimethalin, Prosulfocarb, ADAMA, Syngenta, BVL, Pestizideintrag, Peter Häusling