Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Studie zu bayerischen Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung

Studie

Studie zu bayerischen Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung

Nord-Süd-Gefälle beim Bio-Einsatz in Kantinen und Großküchen

Studie zu bayerischen Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung
Quelle FiBL: Die biozertifizierten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen in Bayern zeigen ein Nord-Süd-Gefälle.

24. November 2016, Fürth  |   Beim Angebot bayerischer Bio-Produkte und der Beschaffung bioregionaler Ware liegt in Bayern ein deutliches Nord-Süd-Gefälle vor: In Oberbayern und Schwaben gibt es mehr Bio-Erzeugung als in den fränkischen Regierungsbezirken und der Oberpfalz. Auch die Lieferstrukturen, über die Caterer und Großverbraucher regionale Bio-Produkte aus Bayern beziehen können, sind vor allem in ländlichen Regionen noch ausbaufähig.

Das sind Ergebnisse einer Studie zur Beschaffungssituation bioregionaler Lebensmittel – also bayerischer Bio-Produkte – in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat für die Untersuchung das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) beauftragt und die Studie beim BioForum „Ökonomie trifft Ökologie - Wirtschaftlichkeit in der Großküche“ am Donnerstag in Fürth vorgestellt. Bislang gab es keine Daten, die einen Gesamtüberblick über die Verfügbarkeit regionaler Bio-Ware für die Gemeinschaftsverpflegung in Bayern zugelassen haben.

„Regional erzeugte Bio-Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, auch im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung“, sagt Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des KErn. Zwar steige die Zahl an Öko-Betrieben in Bayern, bisher wirke sich das aber noch nicht ausreichend auf die Beschaffungssituation für Großverbraucher in Bayern aus. „Dadurch ist es noch nicht möglich, ein flächendeckendes Angebot mit bayerischen Bio-Produkten in Kantinen zu etablieren.“ Derzeit gibt es in Bayern circa 16.400 Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen, davon sind ungefähr 400 (inkl. Restaurants) bio-zertifiziert.

Über die Hälfte der bayerischen Bio-Produkte aus Oberbayern und Schwaben

Von den 7.419 bayerischen Bio-Betrieben (Stand 2015) sind 35,4 % in Oberbayern angesiedelt. Rund jeder fünfte Bio-Hof steht in Schwaben (21,1 %). Es folgen die Regierungsbezirke Niederbayern (10,4 %), Unterfranken (9,8 %), Oberpfalz (9,5 %) sowie Oberfranken (7,7 %) und Mittelfranken (6,1 %). Den meisten prozentualen Zuwachs an landwirtschaftlichen Öko-Betrieben gab es in Unterfranken. Dort hat sich die Anzahl im Vergleich zu 2012 um mehr als 50 % erhöht.

Im Schnitt wird mit knapp einem Drittel der Großteil der Bio-Produkte in Oberbayern produziert und verarbeitet. Die führende Rolle nimmt der südliche Regierungsbezirk besonders bei der Rinder-, Milch-, Eier- und Kartoffelproduktion ein. Auch die meisten Verarbeitungsbetriebe liegen in Oberbayern, ebenso wie die bio-zertifizierten Metzgereien, Mühlen und Bäckereien.

Vom Feld bis ans Büfett

Aus Sicht der Wissenschaftler, die neben der Datenerhebung auch Interviews mit Praktikern durchgeführt haben, mangele es vor allem jenseits der Ballungsgebiete an einem Angebot bayerischer Bio-Ware. Allerdings könne die Nachfrage in den meisten Regierungsbezirken über Großlieferanten gedeckt werden. In Franken und der Oberpfalz fehle es laut Studie jedoch an Großhändlern, die ein reines regionales Bio-Sortiment anbieten: Hier müssten Gastronomen auf Direktvermarkter und Lebensmitteleinzelhandel zurückgreifen.

Um die Beschaffungssituation zu verbessern, raten die Autoren der Studie, den biologischen Landbau insbesondere in Nordbayern weiterhin zu fördern sowie den Auf- und Ausbau von bioregionalen Lieferstrukturen zu unterstützen. Auch die Bewusstseinsbildung des Endverbrauchers spiele eine Rolle. „Nur durch eine höhere Nachfrage der Kunden am Büfett der Kantinen und Betriebsrestaurants wird auch das Angebot bei Großhändlern nach bayerischer Bio-Ware langfristig steigen“, appelliert Schaecke.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trotz Inflation: Bayerns Verbraucher greifen zu regionalen Bio-Produkten

Studie zeigt Vertrauen in regionale Siegel

Viele bayerische Verbraucher legen Wert auf Lebensmittel aus der Region und orientieren sich beim Kauf an den bewährten bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM), die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt bekanntgab. Laut der Studie gaben knapp 20 Prozent der Befragten an, trotz gestiegener Preise mehr regional erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen als noch zu Beginn des Vorjahrs. Auch bei den Bio-Produkten aus Bayern zeichnete sich ein positiver Trend ab.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Bayern, KErn

BioForum in Fürth - Wirtschaftlichkeit in der Großküche

Fürth/Kulmbach 2.10.2016  |   Wie kann es gelingen, regionale Bio-Ware ökonomisch in der Gemeinschaftsverpflegung einzusetzen? „Ökonomie trifft Ökologie - Wirtschaftlichkeit in der Großküche“ ist das Thema des dritten BioForums, das das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) am 24. November 2016 veranstaltet. Vertreter der Bio-Branche, Verantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomen, Caterer sowie weitere Akteure des Ernährungssektors in Bayern sind dazu an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth geladen.

07.10.2016mehr...
Stichwörter: Studie, Bayern, KErn

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht

Europäisches Fachsymposium untersucht Pestiziddrift

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht © Thomas Burckhardt

Pestizide werden zwar auf einem bestimmten Gebiet ausgebracht, durch Sprühdrift, Verflüchtigung und Winderosion finden sie sich zum Teil aber noch weit vom Ort der Ausbringung entfernt in der Luft. Beim Europäischen Fachsymposium zum atmosphärischen Transport von Pestiziden in der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen vom 31. Mai bis 1. Juni brachten acht aktuelle Studien aus verschiedenen Ländern neue Erkenntnisse.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Bayern, KErn