Start / Business / Themen / Studien / Wie bio is(s)t Stuttgart?

Studie

Wie bio is(s)t Stuttgart?

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz

Andechs, 10. Oktober 2016  |   Was verstehen die Verbraucher in Stadt und Kreis Stuttgart unter bio? Aus welchen Gründen greifen sie zu biologisch oder regional erzeugten Lebensmitteln? Und wo leben die meisten Bio-Käufer in Stuttgart? Diese und weitere Fragen beleuchtet eine aktuelle Studie, die die Andechser Molkerei Scheitz GmbH durchführen ließ.

Das Ergebnis: Bio- und regionale Lebensmittel haben bei den Stuttgartern und Stuttgarterinnen ihren festen Platz im Einkaufskorb. Von den 576 Befragten im Alter von 20 bis 69 Jahren gaben über 90 Prozent an, entweder ausschließlich, regelmäßig oder gelegentlich solche Produkte einzukaufen. Die meisten Stuttgarter, die ausschließlich oder regelmäßig Bio-Lebensmittel kaufen, leben in den Stadtteilen Stuttgart-Süd, Weilimdorf sowie Stuttgart Mitte. Am häufigsten greifen die Bio-Käufer bei Gemüse und Obst sowie bei Eiern zu biologisch bzw. regional erzeug-ten Waren, es folgen Molkereiprodukte wie Milch, Jogurt, Quark und Käse. Sowohl Bio- (88 Prozent) als auch die Regio-Käufer (84 Prozent) legen größeren Wert auf die Qualität als auf den Preis.

„Dieses Ergebnis sehen wir als Bestätigung unserer Qualitätsstrategie“, sagt Geschäftsführerin Barbara Scheitz. „Unsere Bio-Milcherzeugnisse unterliegen den strengen Richtlinien der Bio-Verbände, die weit über den gesetzlichen Mindeststandard für Bio-Lebensmittel hinausgehen. Dass die Stuttgarter dies wertschätzen, freut uns sehr.“ Zudem geht die Molkerei auch eigene Wege und unternimmt selbst Verantwortung für die Gesundhaltung der Tiere, indem sie die Bauern für den Weidegang mit einer einzigartigen Prämie honoriert.

Stuttgarter greifen für Bio-Produkte tiefer in den Geldbeutel

Als Gründe für den Kauf von Bio-Waren rangieren bei den Befragten die Natürlichkeit der Pro-dukte (77 Prozent), die Unterstützung einer artgerechten Tierhaltung (72 Prozent) sowie die auf eine nachhaltige Landwirtschaft ausgelegte Herstellung (70 Prozent) ganz vorn. Die Stuttgarte-rinnen und Stuttgarter verbinden mit dem Prädikat bio vor allem die Unterstützung von Bio-Bauern (77 Prozent), Tierschutz (73 Prozent) und Umweltschutz (72 Prozent).

Aber sind die Stuttgarter auch bereit, für biologisch erzeugte Produkte tiefer in den Geldbeutel zu greifen? Die Antwort ist eindeutig: 80 Prozent der Befragten – das sind vier von fünf – würden für sich und ihre Familie einen Preisaufschlag bezahlen; immerhin 73 Prozent würden dies auch für Freunde und Bekannte tun. Dabei würden die Stuttgarterinnen und Stuttgarter einen Preisaufschlag von bis zu 19 Prozent in Kauf nehmen.

Die Unterstützung heimischer Betriebe (84 Prozent), das Wissen, woher die Lebensmittel stam-men (77 Prozent), sowie die Frische (74 Prozent) sind den Käufern von regionalen Produkten besonders wichtig. Hinsichtlich der örtlichen Nähe zum Erzeuger definieren die Befragten solche Produkte als regional, die aus einer max. Entfernung von durchschnittlich 93 Kilometern stammen.

Bio und Regio sind im Außer-Haus-Konsum stark im Kommen

Auch wer im Restaurant speist, im Hotel übernachtet, in der Kantine zu Mittag isst oder sich bei einem Volksfest (wie etwa den Cannstatter Wasen) verköstigt, legt inzwischen verstärkt Wert auf Bio- und regionale Produkte. Vor allem Restaurants und Gaststätten, Hotels sowie Bäckereien und Cafés können mit einem Imagegewinn rechnen, wenn sie für ihre Gäste entspre-chende Speisen und Getränke vorhalten. Der Wunsch der Befragten schlägt sich dabei nicht nur in der Bedeutung, sondern sehr deutlich auch in der Zahlungsbereitschaft nieder: Von bis zu 71 Prozent der Befragten werden Preisaufschläge für Bio-Produkte etwa in Restaurants und Gast-stätten akzeptiert.

Andechser Natur: Bekannt bei den Stuttgarter Bio-Käufern

Die Marke Andechser Natur ist bei rund der Hälfte der Befragten bekannt, bei den Bio-Käufern kennen sogar rund 66 Prozent die Marke aus dem oberbayerischen Andechs. Der typische Andechser-Kenner greift gelegentlich (50 Prozent) bzw. regelmäßig (42 Prozent) zu Bio-Produkten. 83 Prozent der Andechser Natur Kenner kaufen Bio Lebensmittel, da sie natürlicher sind, 78 Prozent kaufen Bio-Lebensmittel, weil deren Herstellung eine artgerechte Tierhaltung unterstützt.

Informationen zum Studiendesign: Befragt wurden im Zeitraum Juni 2016 insgesamt 576 Personen aus Stuttgart im Alter von 20 bis 69 Jahren. Die Teilnehmer wurden in Form von Online-Interviews befragt. Unterschieden wurde sowohl nach Geschlecht, Alter, Familienstand, Haushaltsgröße, Beruf und Einkommen als auch nach Ernährungsgewohnheiten.

weitere Infos zum Herunterladen:
Preisbereitschaft[429 KB]
Relevanz von Bio-Produkten & Zahlungsbereitschaft[847 KB]
Einkaufsverhalten von Bio-Produkten in Stuttgart[2 MB]

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein

Treffen mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Weidepflicht: Bios setzen sich für längere Übergangsfrist ein © LVÖ

Am Mittwoch haben sich die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), die Molkerei Gropper, die Andechser Molkerei Scheitz sowie die Präsidenten der Anbauverbände Bioland und Naturland mit der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber getroffen. Im Schulterschluss machten sich die Bio-Vertreter für einen praktikablen Übergang zur Umsetzung der Weidevorgaben für Bio-Betriebe stark.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Andechser, Umfrage, Studie, Scheitz

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Andechser, Umfrage, Studie, Scheitz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

VLOG erinnert an Studie des Bundesamts für Naturschutz

94 Prozent wollen Kennzeichnung Neuer Gentechnik

Im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine neue Naturbewusstseinsstudie veröffentlicht, die alle zwei Jahre durchgeführt wird. 94 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind demnach für eine Kennzeichnungspflicht auch für Neue Gentechnik (NGT) in Lebensmitteln. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) fordert die künftige Bundesregierung auf, das Ergebnis ernst zu nehmen und eine umfassende Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt in Brüssel durchzusetzen.

20.03.2025mehr...
Stichwörter: Andechser, Umfrage, Studie, Scheitz