Start / News / Bio-Tops / Müller listet komplettes Alnatura-Sortiment

Müller

Müller listet komplettes Alnatura-Sortiment

530 neue Alnatura-Verkaufsstellen 

Ab dem 4. Oktober ist das komplette Alnatura-Sortiment, außer Frischeprodukten, in allen 530 Filialen der Drogeriekette Müller in Deutschland erhältlich. Zusätzlich werden Alnatura-Produkte auch in Spanien, Ungarn und Slowenien in das Sortiment der Müller-Märkte aufgenommen. Mit über 750 Artikeln führt Müller dann eines der größten Alnatura-Sortimente im deutschen Einzelhandel. Die Alnatura-Markenwelt wird in Blockplatzierung präsentiert.

Seit April 2015 nimmt dm-Drogeriemarkt die Alnatura-Produkte sukzessive aus dem Sortiment. Laut LZ benötigt Alnatura mehr als Edeka, Coop und Rewe, um den dm-Umsatzverlust von rund 100 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2016 auszugleichen. Zudem werde auch Rossmann 60 Alnatura-Artikel aus der Warengruppe Baby ins Sortiment aufnehmen.

In den nächsten Wochen entscheidet das Oberlandesgericht Darmstadt darüber, ob dm ein Mitspracherecht bei den Listungen seines Konkurrenten Alnatura hat.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen

Mehrheit ‚sehr gut‘ – höchste MOSH- und Glyphosat-Belastung bei Bio-Artikeln

Öko-Test Bio-Spaghetti: Ergebnis durchwachsen © Lidl

In seiner März-Ausgabe hat das Verbrauchermagazin Öko-Test 37 klassische Spaghetti-Produkte aus Hartweizengrieß untersucht – 20 davon mit Bio-Siegel. Die gute Nachricht: Während im letzten Test vor drei Jahren mehr als die Hälfte der Artikel Glyphosat-Rückstände enthielt, wurde das Totalherbizid dieses Mal nur bei drei Produkten nachgewiesen. Zwölf Bio-Spaghetti erhielten zudem die Bestnote ‚sehr gut‘. Allerdings landeten auch zwei der untersuchten Bio-Marken mit ‚mangelhaft‘ auf den letzten Plätzen.

23.02.2024mehr...
Stichwörter: Alnatura, Rewe, Edeka, dm, Coop, Rossmann, Müller

Biomarken oder Eigenmarken des Handels

Da stellt sich die Frage: Vielfalt oder Einfalt?

Biomarken oder Eigenmarken des Handels

Der erste Donnerstagstalk im September diskutiert über die Frage: Wie ist ein Bio-Staat machbar? Mit der Vermarktung von Bio als Marke der Hersteller, mit Dachmarken oder mit Handelseigenmarken. Bioland kooperiert mit Lidl, Naturland seit langer Zeit mit der Rewe-Bio-Eigenmarke. Zwischen Herstellermarken und den Eigenmarken tummeln sich einige Bio-Dachmarken. Alle haben sie ihre ureigenste Daseinsberechtigung. Demeter geht einen etwas anderen Weg. Sie vergeben nicht ihr Logo. Sie machen den Weg frei für die Bio-Marken ihrer Demeter-Hersteller und auch einige Dachmarken. Der Handel darf mit dem demeter-Logo dann nur in den Märkten werben. Das Logo wird nicht vergeben für Handelseigenmarken.

30.08.2021mehr...
Stichwörter: Alnatura, Rewe, Edeka, dm, Coop, Rossmann, Müller

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben?

Regionale Lebensmittel werden zusätzlich durch nationales Label ergänzt

Wozu eine neue Sau durchs Dorf treiben? © Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V./zkhl.de

Ende 2023 hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e.V. das Herkunftszeichen Gutes aus Deutscher Landwirtschaft entwickelt. Jetzt soll das Label im Handel ausgerollt werden. Das neue Zeichen will sicher stellen, dass alle Produktionsschritte der landwirtschaftlichen Erzeugnisse in Deutschland erfolgt sind und soll Transparenz und hohe Qualität suggerieren.

02.09.2024mehr...
Stichwörter: Alnatura, Rewe, Edeka, dm, Coop, Rossmann, Müller