Start / News / Dualer Vorbereitungslehrgang für Flüchtlinge

Ausbildung

Dualer Vorbereitungslehrgang für Flüchtlinge

Neumünster, August 2016  |   Am KIN startet im November das Pilotprojekt Qualifizierter Lebensmittelpraktiker / Praktikumsplätze in Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie gesucht.

Asylbewerbern und Asylberechtigten bietet das KIN-Lebensmittelinstitut ab November einen einjährigen Lehrgang zum qualifizierten Lebensmittelpraktiker an. Das deutschlandweit einmalige Pilotprojekt erleichtert den Einstieg in das Ausbildungssystem Deutschlands. Ziel der Integrationsmaßnahme ist es, praxisorientierte und branchenübergreifende Grundfertigkeiten für die Industrie zu erlangen. Dabei finden im Wechsel Schulungen und betriebliche Praktika statt. Für den Start des Projekts sucht das KIN bundesweit noch weitere Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, die Teilnehmern einen Praktikumsplatz anbieten.

Geflüchtete im Alter von 18 bis 25 Jahren erlangen während des einjährigen Lehrgangs Fertigkeiten, die zur schnellen Einarbeitung in der Industrie unerlässlich sind. Zum besseren Verständnis der Praxis erwerben sie zudem ein theoretisches Basiswissen. Durch das Zusammenspiel von praktischer Erfahrung und neu erworbener sprachlicher Sicherheit wird der Einstieg in eine klassische Berufsausbildung erleichtert.

Für eine möglichst praxisnahe Berufsorientierung ergänzen sich Schulungen und betriebliche Praktika in Wechselintervallen von 6 Wochen. Der Lehrgang start im November und die angehenden Lebensmittelpraktiker werden am KIN von erfahrenen Fachdozenten und Pädagogen betreut.

Zu den Zugangsvoraussetzungen gehören ein Status als anerkannter Flüchtling beziehungsweise ein Gestattungsstatus, außerdem Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1. Diese werden im Laufe des Lehrgangs mit einem grundlegenden Fachvokabular gezielt erweitert.

„Die neue Qualifikation haben wir nicht nur aufgrund unserer Verpflichtung gegenüber unseren neuen Mitbürgern entwickelt, sondern auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel“, erklärt Axel Graefe, Leiter des KIN-Lebensmittelinstitutes. „Längerfristige Praktika ermöglichen einen Einstieg in unser duales Ausbildungssystem. Und die Lebensmittelindustrie benötigt  dringend motivierten und lernwilligen Nachwuchs für alle Qualifikationsstufen von der Hilfskraft bis später zum Experten.“

Während des Praktikums verpflegen die Unternehmen die Teilnehmer und bringen sie, je nach Entfernung zum Wohnort, in einer geeigneten Unterkunft unter. Der einjährige Vorbereitungslehrgang wird in Zusammenarbeit mit den KIN-Mitgliedsunternehmen sowie weiteren Industrieunternehmen in Schleswig-Holstein umgesetzt.

Die KIN-Fachschule für Lebensmitteltechnik hat seit ihrer Gründung bereits über 2.500 Lebensmitteltechniker ausgebildet. Die neuen Lehrgänge werden seit diesem Jahr auch berufsbegleitend angeboten. Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen unter www.kin.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben

Bäckernachwuchs und Interessierte können Bäckerhandwerk erleben

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben © MÄRKISCHES LANDBROT/ Gerd Westrich

Vom 12. bis 17. Mai findet in Berlin-Brandenburg wieder die Woche der offenen Backstuben statt. Elf zertifizierte Bio-Bäckereien öffnen ihre Pforten und laden Besucher ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen. Über 30 Veranstaltungen sind geboten. Angesprochen sind dieses Jahr nicht nur Verbraucher, die sich für die Kunst des Backens interessieren, sondern erstmals auch speziell Ausbildungssuchende, die einmal in die vielfältige Arbeitswelt des Bäckerhandwerks hineinschnuppern wollen.

09.05.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Flüchtlinge, KIN-Lebensmittelinstitut

Lehrstühle für Ernährungsmedizin gefordert

Experten wünschen sich bessere Versorgung

2019 hat der Deutsche Ärztetag die Aufnahme der Ernährungsmedizin in die Weiterbildungsordnung für Ärzte beschlossen. Neben der Weiterbildung brauche es aber auch eine Ausbildung junger Ärzte im Studium – meinen der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM). Sie setzen sich jetzt für die Schaffung von Lehrstühlen für Ernährungsmedizin ein.

15.05.2023mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Flüchtlinge, KIN-Lebensmittelinstitut

Netzwerk Biodynamische Bildung erhält BNE-Auszeichnung

Engagement für eine konsequent ökologische Ausbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben dem Netzwerk Biodynamische Bildung die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ verliehen. Das Netzwerk habe die Jury durch sein vorbildhaftes Engagement für die Bildung und seinen besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen überzeugt.

07.12.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Flüchtlinge, KIN-Lebensmittelinstitut

Bio in die Köpfe!

Feierlicher Auftakt zu den Bio-Erlebnistagen 2022

02.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung, Flüchtlinge, KIN-Lebensmittelinstitut