Start / News / Bio-Markt / Grundlegende Agrarwende notwendig

Milchpreis

Grundlegende Agrarwende notwendig

Milch-Ramschpreise bei Aldi & Co. zeigen das Desaster

Gräfelfing – Als unsanften Weckruf für Politik und weite Teile der konventionellen Landwirtschaft wertet der Öko-Verband Naturland die erneute Preissenkung für Milchprodukte beim Discounter Aldi. „46 Cent für den Liter Milch im Laden sind ein unanständiger Preis, der unsere konventionellen Berufskollegen hart trifft und den Verbrauchern das falsche Signal sendet, dass es immer noch billiger geht“, sagte der Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Mittwoch in Gräfelfing. Tatsächlich zeige dieser Preiskrieg aber vor allem eines: „Eine Landwirtschaft, die vor allem auf Intensivierung der Produktion, Betriebswachstum und Export setzt, führt in die Sackgasse.“

Die aktuelle Entwicklung auf dem Milchmarkt zeigt dies laut Hohenester in besonderer Deutlichkeit. Nach dem Wegfall der Quotenregelung ist Milch ein Rohstoff auf dem Weltmarkt geworden. Konventionelle deutsche Milchviehhalter müssen mit Kollegen aus aller Welt konkurrieren. „Dass den heimischen Bauern da irgendwann die Luft ausgeht, weil sie als Familienbetriebe die Preisschwankungen auf dem Weltmarkt kaum kompensieren können, musste eigentlich jedem klar sein. Doch anstatt gegenzusteuern, wurde diese fatale Entwicklung sogar noch forciert, etwa durch falsche Förderanreize,“ sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende

Öko-Landbau als erfolgreiche Alternative

Das Gegenkonzept zu diesem gescheiterten Export-Ansatz bietet der Öko-Landbau. Der Bio-Milchpreis ist nicht nur deutlich höher als für konventionelle Milch, sondern vor allem auch sehr viel stabiler. „Öko-Bauern produzieren nicht Masse für den Weltmarkt, sondern Qualität für die Region. Wer Bio-Milch kauft, weiß, dass er damit auch einen Beitrag für mehr Tierwohl, zum Erhalt unserer Umwelt und zur Stärkung unserer heimischen Landwirtschaft leistet. Das ist vielen Menschen einen angemessenen Preis wert,“ sagte Hohenester.

Der Naturland Präsidiumsvorsitzende erneuerte deshalb die Forderung nach einer grundlegenden Agrarwende. Denn nur eine Landwirtschaft, die die Interessen von Umwelt, Mensch und Tier gleichermaßen im Blick hat, ist wirklich zukunftsfähig. Eine solche Landwirtschaft habe aber ihren Preis, betonte der Naturland Präsidiumsvorsitzende. Deshalb seien die nun von Aldi bekannt gegebenen Preissenkungen – auch wenn sie Bio nicht direkt betreffen – ein Signal in die falsche Richtung. „Zum Glück zeigen neben dem Naturkosthandel inzwischen auch wachsende Teile des konventionellen Einzelhandels, dass sie sich ihrer Verantwortung hier stärker bewusst sind,“ unterstrich Hohenester.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bioland und Naturland setzen Orientierungspreis für Milch

67 Cent je Kilogramm Rohmilch

Bioland und Naturland setzen Orientierungspreis für Milch © Jutta Ulmer

Auf Turbulenzen bei den Milchpreisen im Laden sowie fallende Erzeugerpreise für Bio-Milch haben Bioland und Naturland jetzt reagiert: Mit einem Orientierungspreis wollen die Verbände gegensteuern und mehr Transparenz schaffen. 67 Cent pro Kilogramm Rohmilch seien momentan nötig, um kostendeckend Bio-Milch nach Verbandsrichtlinien zu produzieren. Ähnlich einer ‚Unverbindlichen Preisempfehlung‘ wurde dieser Wert nun an die Marktpartner kommuniziert.

11.08.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Hohenester, Milchpreis, Agrar-Export, Region, Bio-Milch, Milchpreisschwankungen

20 neue Betriebe stellen auf Demeter um

Demeter Milchbauerngemeinschaft und Berchtesgadener Land suchen Bio-Bauern für die Umstellung auf Demeter

20 neue Betriebe stellen auf Demeter um

Piding, 23. Dezember 2020  |   Ihr Ziel 20 neue Demeter-Betriebe für die Genossenschaft zu gewinnen, hat die Molkerei Berchtesgadener Land erreicht. Doch damit ist die Suche nach Bauern*, die ihre Höfe auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellen wollen, längst nicht abgeschlossen. Die Molkerei Berchtesgadener Land sucht und setzt auch weiterhin auf Demeter-Milch. 

23.12.2020mehr...
Stichwörter: Naturland, Hohenester, Milchpreis, Agrar-Export, Region, Bio-Milch, Milchpreisschwankungen

EU-Agrarrat verhindert nur das Schlimmste

Naturland begrüst Nein zu Öko-Grenzwerten - Weitere zentrale Probleme bleiben bestehen

Gräfelfing 17.6.2015   |    Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch lange kein Durchbruch: Mit ihrer Einigung auf eine gemeinsame Position zur Reform der EU-Öko-Verordnung haben die europäischen Agrarminister einige der gravierendsten Fehler des Kommissionsentwurfs getilgt. Grund zur Entwarnung gibt es aber nicht. „Das Nein des EU-Agrarrats zur Einführung von öko-spezifischen Grenzwerten verhindert zwar das Schlimmste. Andere zentrale Probleme wie die Frage der Kontrollen oder die Regelung von Importen bleiben jedoch weiterhin bestehen“, sagte der Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Mittwoch in Gräfelfing.
17.06.2015mehr...
Stichwörter: Naturland, Hohenester, Milchpreis, Agrar-Export, Region, Bio-Milch, Milchpreisschwankungen



Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Naturland, Hohenester, Milchpreis, Agrar-Export, Region, Bio-Milch, Milchpreisschwankungen