Start / Business / Themen / Zertifizierung / 20 neue Betriebe stellen auf Demeter um

Bio-Milch

20 neue Betriebe stellen auf Demeter um

Demeter Milchbauerngemeinschaft und Berchtesgadener Land suchen Bio-Bauern für die Umstellung auf Demeter

20 neue Betriebe stellen auf Demeter um

Piding, 23. Dezember 2020  |   Ihr Ziel 20 neue Demeter-Betriebe für die Genossenschaft zu gewinnen, hat die Molkerei Berchtesgadener Land erreicht. Doch damit ist die Suche nach Bauern*, die ihre Höfe auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellen wollen, längst nicht abgeschlossen. Die Molkerei Berchtesgadener Land sucht und setzt auch weiterhin auf Demeter-Milch. 

Bio ist aus der Nische längst herausgewachsen. Die Auswirkungen der mweltverschmutzung und des Klimawandels wurden unter anderem durch die ernüchternde Berichterstattung von Plastikinseln in unseren Meeren und die von Greta Thunberg initiierte Fridays for Future-Bewegung in die Mitte der Gesellschaft getragen. Dies zeigt sich immer mehr im Verbraucherverhalten, dem bewussten Konsum von nachhaltigen Produkten in Deutschland. Dass Bio längst kein kurzfristiger Hype mehr ist, zeigt auch das steigende Angebot an Bio-Produkten im konventionellen Handel sowie den Discountern.

Bei Berchtesgadener Land steigt die Nachfrage nach den Bio-Milchprodukten an. Aktuell werden rund 100 Millionen Kilo Bio-Milch jährlich von knapp 600 Bio-Betrieben entlang des Alpenkamms zwischen Salzach und Mangfall von der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land erfasst und verarbeitet. Besonders stark von der Nachfrage nach Bio-Produkten profitiert seit einiger Zeit die frische Demeter-Milch im Sortiment.

Florian Zielinski, zuständig für den Bio-Verkauf bei der Molkerei macht dafür mehrere Gründe verantwortlich: „Das Produkt zahlt auf viele Trends ein – da ist zum einen die Glas-Verpackung, die dem „no-plastik-Trend“ entspricht, dann die besonders schonende Verarbeitung ohne Homogenisierung und natürlich der bio-dynamische Landwirtschaft mit der besonderen Demeter-Milchqualität – die steigende Nachfrage konnte auch Corona nicht stoppen.“ Letzteres belegt auch eine von der GfK in Auftrag gegebene Umfrage, die zeigt, egal ob bezüglich Corona eher neutral, sehr besorgt oder nicht besorgt, bei allen Verbrauchergruppen stieg der Kauf von Bio-Produkten im 1. Quartal 2020 weiter an (Quelle: GfK ConsumerPanel FMCG).

Demeter-Milch weiter gesucht

Doch Demeter-Milch ist nur begrenzt vorhanden. Vor einem Jahr rief die Molkerei daher das Ziel „20 in 2020“ aus, also 20 neue Demeter-Betriebe in 2020 zu akquirieren. Gemeinsam mit dem Demeter-Verband warb sie aktiv um weitere Betriebe und hob Anfang des Jahres den Demeter-Zuschlag nochmals um 0,5 Cent auf nun 2 Cent pro Kilo Milch an. Erste Betriebe, die von Bio auf den höheren Standard Bio-Demeter umgestiegen sind, werden inzwischen bereits erfasst. Insgesamt konnte die Molkerei tatsächlich 20 umstellungswilligen Betrieben die Zusage zur Aufnahme in die Genossenschaft geben.

Mit ihrem Bio-Engagement kommt die Region auch der von der bayerischen Staatsregierung ausgerufenen Steigerung der biologisch bewirtschafteten Flächen entgegen. Heute schon erfasst und vermarktet die heimische Molkerei die Bio-Milch von knapp 600 Bio-Landwirten zwischen Watzmann und Zugspitze. Die Molkerei Berchtesgadener Land ist optimistisch, dass weitere Demeter zertifizierte Bio-Betriebe dazukommen werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Naturland, Molkerei Berchtesgadener Land, Bio-Milch

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Naturland, Molkerei Berchtesgadener Land, Bio-Milch

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Naturland, Molkerei Berchtesgadener Land, Bio-Milch