Start / News / Ökologie / Food & Energy Campus

Terra Preta

Food & Energy Campus

Food & Energy Campus

Drei Unternehmer haben sich am Standort der Biogasanlage Groß-Gerau zusammen geschlossen, um eine ressourceneffiziente Lebensmittelerzeugung aufzubauen. Mit der konsequenten Nutzung biologischer Stoffkreisläufe, dem bedarfsgerechten Einsatz Erneuerbarer Energien und unter Verwendung innovativer Technologien und Methoden erfolgt die Erzeugung von Obst, Gemüse und Fischen für den regionalen Markt CO2-neutral, ökologisch und ohne umweltschädliche Reststoffe.

Aus den Bereichen der Aquakultur, der Erneuerbaren Energien und der ökologischen Landwirtschaft haben im März drei innovative Unternehmer ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um zukunftsorientiert ihre ineinandergreifenden Kompetenzen zu bündeln. In der neuen Unternehmung sollen natürliche Energie-, Stoff- und Lebenskreisläufe bedingungslos respektiert und synergetisch genutzt werden. Der Einsatz fossiler Energien oder überregional zu beschaffender Stoffe (Dünger und Pflanzenschutzmittel) soll konsequent vermieden werden.

Die Unternehmer Franz Schreier (ebf GmbH - energy, biosphere, food: Solare Gewächshäuser und Energiemanagement, Aquaponik), Stefan Ruckelshaußen (ingenia Dienstleistung Beratung Management GmbH: Erneuerbare Energien, Ökologische Landwirtschaft, medizinische Kräuter- und Heilpflanzen) und Eric Nürnberger (Fischmaster IP-Services GmbH, Aquakultur, IT-Technologien, regionale Wirtschaftskreisläufe) sind zu gleichen Teilen Gesellschafter der Food & Energy Campus Groß-Gerau Verwaltungs GmbH (F&E).

Geschäftsführer der F&E ist Stefan Ruckelshaußen. Die promovierte Agrarwissenschaftlerin Dorothée Klemann ist als Projektleiterin für den landwirtschaftlichen Teil, Mario Holze als Projektleiter für die wirtschaftlichen Belange der F&E verantwortlich.

„Wir wollen die Aquakultur revolutionieren und einen großen Schritt in Richtung Aquakultur 4.0 machen“, sagt Eric Nürnberger. Ziel sei neben dem völlig neuen konzeptionellen Aufbau von Indoor-Anlagen insbesondere auch die Entwicklung eigener Fütterungsmethoden und –technologien. Hin zu ökologischem und artgerechtem Futter, um auf den bislang üblichen Einsatz von Fischmehl verzichten zu können. Darüber hinaus werden zukünftig der Einsatz Erneuerbarer Energie, der Betrieb von Aquakulturen und Aquaponik sowie der ökologischen Gartenbau systemisch vernetzt.

In einem ersten Schritt soll noch dieses Jahr eine Pyrolyse-Anlage realisiert werden, mit der die Gärreste der Biogasanlage unter zusätzlichem Energiegewinn zu Biokohle umgewandelt werden. Diese Biokohle wird im Weiteren als Medium in den Filteranlagen der Aquakultur eingesetzt und dort mit Nährstoffen und Mikro Organismen angereichert.

Die solchermaßen beladene Biokohle stellt ein sehr nährstoffreiches Substrat dar, das in idealer Weise zur Herstellung von fruchtbarer Erde – auch als Terra Preta oder Schwarze Erde bekannt - geeignet ist. Neben einer deutlichen Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit ist die Herstellung von Terra Preta eine verlässliche Methode der Kohlenstoff-Sequestrierung. Es wird der Atmosphäre CO2 entzogen und nutzbringend, und ohne die mit anderen Methoden verbundenen Gefahren, in den Boden eingelagert. Dies stellt eine der wenigen Möglichkeiten dar, der Klimaerwärmung entgegen zu wirken.

„Durch „Veredelung“ der Gärreste vor Ort werden wir das Verkehrsaufkommen der Region stark entlasten“, erläutert Stefan Ruckelshaußen ergänzend. Was jetzt jährlich 1.000 LKW-Ladungen ausmache, werde zukünftig auf etwa 12 Fahrzeuge reduziert werden. Bislang werden die festen und flüssigen Gärreste auf die Felder in der Region ausgefahren. Zukünftig sollen die flüssigen Gärreste durch Filtertechnologien in reines Wasser und feste Stoffe zerlegt und die Feststoffe dann in der Pyrolyse-Anlage in Pflanzenkohle umgewandelt werden.

Kontakt: Stefan Ruckelhaußen info@food-and-energy.gg Mobil: (0172) 6112629

Informationen über die Gesellschafter: www.fischmaster.net www.ebf-gmbh.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich gärtnern mit Terra Preta

Praxiswissen für Garten, Hochbeet und Balkon

Natürlich gärtnern mit Terra Preta

Vorschau:

Terra Preta gilt als die fruchtbarste Erde der Welt und begeistert Landwirte und Hobbygärtner gleichermaßen. Mit dem ersten Praxisbuch zur Wundererde, deren Rezeptur ursprünglich von den Indigenen Südamerikas entwickelt wurde, gelingen Herstellung und Anwendung selbst ohne Erfahrung ganz leicht. Endlich, kann man sagen, erscheint dieses wichtige Buch im ersten Quartal 2018!

15.12.2017mehr...
Stichwörter: Fischfutter, Bodenfruchtbarkeit, Aquakultur 4.0, Franz Schreier, Stefan Ruckelshaußen, Eric Nürnberger, Biokohle, Terra Preta

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an © EHH Fotografie

Zum fünften Mal finden im Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Bauern und alle Interessenten einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Passend zum Schwerpunktthema Wassermanagement wurde das Wassergut Canitz in Sachsen als Gastgeber ausgewählt. Die Veranstalter wollen die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers in den Fokus rücken. Über 300 Aussteller werden zu der Freiluft-Fachmesse erwartet.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Fischfutter, Bodenfruchtbarkeit, Aquakultur 4.0, Franz Schreier, Stefan Ruckelshaußen, Eric Nürnberger, Biokohle, Terra Preta

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend

Eine Milliarde Tonnen Bodenerosion pro Jahr

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend © stock.adobe.com/murasal

Der Zustand der Böden in der EU ist besorgniserregend und hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis eines Berichts über den Zustand der Böden in der EU und weiteren Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums für 2024, den die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission und die Europäischen Umweltagentur veröffentlicht haben. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, gegenzusteuern, um diesen Trend umzukehren.

30.10.2024mehr...
Stichwörter: Fischfutter, Bodenfruchtbarkeit, Aquakultur 4.0, Franz Schreier, Stefan Ruckelshaußen, Eric Nürnberger, Biokohle, Terra Preta


Lebensmittelsysteme der Zukunft

VII. World Organic Forum 2024 vom 1.–3. Juli 2024

11.06.2024mehr...
Stichwörter: Fischfutter, Bodenfruchtbarkeit, Aquakultur 4.0, Franz Schreier, Stefan Ruckelshaußen, Eric Nürnberger, Biokohle, Terra Preta