Start / News / Bio-Markt / Backwarenmarkt in Deutschland: Zahlen und Trends

Studie

Backwarenmarkt in Deutschland: Zahlen und Trends

Bei der Jahrespressekonferenz des Verbands Deutscher Großbäckereien in Gütersloh sind unter anderem Zahlen zum Backwarenmarkt in Deutschland und Verbrauchertrends auf Basis verschiedener Studien vorgestellt worden.

Das Statistische Bundesamt beziffert in der Umsatzsteuerstatistik „Herstellung von Backwaren“ den Branchenumsatz für 2013 mit 19,2 Mrd. Euro. Die 2.317 Unternehmen (2.277 + 40 Unternehmen) mit einem Umsatz von mehr als 1 Million Euro haben einen Marktanteil von 83 Prozent (51 +32 Prozent), die restlichen 17 Prozent entfallen auf 10.724 Unternehmen. Die 40 Unternehmen mit einem Umsatz von über 50 Millionen Euro haben einen Marktanteil von 32 Prozent. Hersteller von Backwaren sind überwiegend Mittelständler und Familienunternehmen.

Trends

Großes Mehrwertpotenzial für Verbraucher bieten Produktinnovationen mit Trend-Zugaben wie Chia, Amaranth, Quinoa und Goldleinsamen. Aufbackwaren in verpackter und unverpackter Version zählen zu den Gewinnern im Brotsortiment. Umsatz verloren haben Ganzbrote. Immer mehr Verbraucher bevorzugen ihre Brötchen und Brote am liebsten knusprig frisch aus dem Ofen. Schnittbrot bleibt ein führendes Segment, das allein 35 Prozent des Brot- und Backwarenbereichs abdeckt.

Wellness und Gesundheit

Wellness und Gesundheit sind ein anhaltender Mega-Trend. 67 Prozent der Verbraucher  kaufen gesundheitsbewusst ein (Quelle: GfK Trends 2014, Nestlé-Studie, Qualität 2012). Die Verbraucher greifen auch immer häufiger zu Bio-Brot und Bio-Backwaren. Abgepackte Brote und Backwaren sind deshalb absatzbezogen wachsend, weil sie in der Handhabung convenient sind. Je jünger der Verbraucher, desto häufiger erfolgt der Kauf von abgepacktem Brot.

Vergleicht man die Einkaufsstätten 2014 mit dem Vorjahr, so zeigt sich, dass in einem gesunkenen Gesamtmarkt Vollsortimenter (+ 6 Prozent) und SB-Warenhäuser (+ 5 Prozent) ihre Anteile deutlich erhöhen konnten, während die Discounter um rund 2 Prozent zurückgingen. Die deutlichsten Rückgänge verzeichneten Vorkassen mit – 12 Prozent sowie die traditionellen Bäcker mit – 7 Prozent. Der Anteil von Bake Off im Lebensmitteleinzelhandel wächst kontinuierlich von knapp 52 Prozent 2013 auf mehr als 57 Prozent, während die SB-Ware entsprechend zurückging.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Backwaren, Studie

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus

Umfrage zeigt Hauptmotive für eine pflanzliche Ernährung

Tierethik ist Kern des modernen Veganismus © stock.adobe.com_lev dolgachov

Die ethische Verantwortung gegenüber Tieren ist der zentrale Antrieb für die vegane Lebensweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Webportals vegan.eu, bei der 2.100 Veganer im deutschsprachigen Raum zu ihren Beweggründen befragt wurden. Fast 84 Prozent entschieden sich bei nur einer Antwortmöglichkeit für Tierethik. Weit abgeschlagen folgen Ökologie mit knapp sieben und Gesundheit mit knapp sechs Prozent.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Backwaren, Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Backwaren, Studie