Studie
Backwarenmarkt in Deutschland: Zahlen und Trends
Bei der Jahrespressekonferenz des Verbands Deutscher Großbäckereien in Gütersloh sind unter anderem Zahlen zum Backwarenmarkt in Deutschland und Verbrauchertrends auf Basis verschiedener Studien vorgestellt worden.
Das Statistische Bundesamt beziffert in der Umsatzsteuerstatistik „Herstellung von Backwaren“ den Branchenumsatz für 2013 mit 19,2 Mrd. Euro. Die 2.317 Unternehmen (2.277 + 40 Unternehmen) mit einem Umsatz von mehr als 1 Million Euro haben einen Marktanteil von 83 Prozent (51 +32 Prozent), die restlichen 17 Prozent entfallen auf 10.724 Unternehmen. Die 40 Unternehmen mit einem Umsatz von über 50 Millionen Euro haben einen Marktanteil von 32 Prozent. Hersteller von Backwaren sind überwiegend Mittelständler und Familienunternehmen.
Trends
Großes Mehrwertpotenzial für Verbraucher bieten Produktinnovationen mit Trend-Zugaben wie Chia, Amaranth, Quinoa und Goldleinsamen. Aufbackwaren in verpackter und unverpackter Version zählen zu den Gewinnern im Brotsortiment. Umsatz verloren haben Ganzbrote. Immer mehr Verbraucher bevorzugen ihre Brötchen und Brote am liebsten knusprig frisch aus dem Ofen. Schnittbrot bleibt ein führendes Segment, das allein 35 Prozent des Brot- und Backwarenbereichs abdeckt.
Wellness und Gesundheit
Wellness und Gesundheit sind ein anhaltender Mega-Trend. 67 Prozent der Verbraucher kaufen gesundheitsbewusst ein (Quelle: GfK Trends 2014, Nestlé-Studie, Qualität 2012). Die Verbraucher greifen auch immer häufiger zu Bio-Brot und Bio-Backwaren. Abgepackte Brote und Backwaren sind deshalb absatzbezogen wachsend, weil sie in der Handhabung convenient sind. Je jünger der Verbraucher, desto häufiger erfolgt der Kauf von abgepacktem Brot.
Vergleicht man die Einkaufsstätten 2014 mit dem Vorjahr, so zeigt sich, dass in einem gesunkenen Gesamtmarkt Vollsortimenter (+ 6 Prozent) und SB-Warenhäuser (+ 5 Prozent) ihre Anteile deutlich erhöhen konnten, während die Discounter um rund 2 Prozent zurückgingen. Die deutlichsten Rückgänge verzeichneten Vorkassen mit – 12 Prozent sowie die traditionellen Bäcker mit – 7 Prozent. Der Anteil von Bake Off im Lebensmitteleinzelhandel wächst kontinuierlich von knapp 52 Prozent 2013 auf mehr als 57 Prozent, während die SB-Ware entsprechend zurückging.