Start / News / OLG hebt Kartellamtsbeschluss gegen Edeka auf

Kartellverfahren

OLG hebt Kartellamtsbeschluss gegen Edeka auf

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat heute den vom Bundeskartellamt gegen die Edeka Zentrale im Juli 2014 erlassenen Beschluss wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsgesetz im Zusammenhang mit der Übernahme der Discountmärkte Plus aufgehoben.

Entgegen der Annahme des Bundeskartellamts konnte der Senat nicht feststellen, dass Edeka nach der Übernahme von rund 2.300 Plus-Filialen unter Ausnutzung einer besonderen Marktmacht unter anderem Rabatte (sog."Hochzeitsrabatte") und verbesserte Zahlungsziele von vier Sektherstellern gefordert hatte. Der vom Bundeskartellamt angenommene Verstoß gegen § 20 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb habe sich nicht bestätigt.

Die nach der Übernahme der Plus-Märkte zwischen Edeka und den Sektherstellern vereinbarten "Hochzeitsrabatte" seien das Ergebnis von Verhandlungen zwischen annähernd gleichstarken Parteien gewesen. Dies habe die Vernehmung zahlreicher Zeugen, darunter insbesondere auch der Verhandlungsführer auf Seiten der Sekthersteller, ergeben. Die konkrete Marktstärke von Edeka sei durch die Gegenmacht der Sekthersteller ausgeglichen worden. Edeka sei als Vollsortimenter auf die Artikel der Sekthersteller angewiesen gewesen, da der Endkunde sie aufgrund der Bekanntheit der Marke im Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels erwarte und nachfragte. Den Gesprächen sei vor diesem Hintergrund ein kaufmännischer Verhandlungsprozess mit Forderungen und Gegenforderungen zu Eigen gewesen, wie er typischerweise nur unter annähernd gleichstarken Verhandlungspartner stattfinde. Alle vier Sekthersteller hätten die Ausgangsforderung von Edeka teils erheblich reduzieren sowie in den Verhandlungen gewichtige Gegenleistungen aushandeln können.

Ein Teil der gegen Edeka erhobenen Vorwürfe sei zudem bereits deshalb unberechtigt, weil das Bundeskartellamt von unzutreffenden Tatsachen ausgegangen sei. Entgegen der Annahme des Bundeskartellamtes habe Edeka gegenüber den Sektherstellern beispielsweise keine verbesserten Zahlungsziele "einseitig festgelegt". Vielmehr habe Edeka neue Zahlungsziele von der Zustimmung der Sekthersteller abhängig gemacht und sei nach deren Widerspruch in Verhandlungen über das künftig geltende Zahlungsziel eingetreten.

Gegen diesen noch nicht rechtskräftigen Beschluss kann das Bundeskartellamt das Rechtsmittel der Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einlegen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Edeka argumentiert mit dem Erhalt von 16.000 Arbeitsplätzen

Kaiser's Tengelmann: Öffentliche mündliche Verhandlung im Ministererlaubnisverfahren

Berlin, 16. November 2015   |    „Wir erhalten 16.000 Arbeitsplätze und bieten den Beschäftigten von Kaiser’s Tengelmann unmittelbar Gewissheit und eine sichere Zukunft unter dem Dach des EDEKA-Verbunds.“ Der EDEKA-Verbund hat heute im Rahmen der öffentlichen mündlichen Verhandlung im Ministererlaubnis­verfahren seine Argumente für die geplante Übernahme von Lebensmittelmärkten der Kaiser’s Tengelmann GmbH bekräftigt. „Wir begrüßen es, dass im Rahmen des Ministererlaubnisverfahrens alle Argumente ausreichendgehört werden. Diese Gelegenheit haben wir heute wahrgenommen, um die aus unserer Sicht überzeugenden Argumente noch einmal deutlich darzulegen“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG. „Wir sind überzeugt, dass die Gesamt­übernahme durch EDEKA im überragenden öffentlichen Interesse liegt und gesamtwirtschaftlich für alle Beteiligten die beste Lösung ist.“ 

16.11.2015mehr...
Stichwörter: Edeka, Plus, Kartellverfahren

Tengelmann-Übernahme durch Edeka fördert Wettbewerbsbeschränkungen

Große Zustimmung für Markenverband bei Anhörung im BMWI

Berlin, 16.11.2015  |   Der Markenverband hat die heutige Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium genutzt, um seine kritische Haltung gegenüber dem geplanten Zusammenschluss von Edeka und Kaiser‘s Tengelmann zu bekräftigen. Im Beisein des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel verdeutlichte der Markenverband: Mit diesem Zusammenschluss würde der Konzentrationsprozess im Lebensmitteleinzelhandel, in dem schon heute die vier führenden Ketten weit über 80 Prozent des Marktes auf sich vereinen, weiter zunehmen. 

16.11.2015mehr...
Stichwörter: Edeka, Plus, Kartellverfahren

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Edeka, Plus, Kartellverfahren