Start / Nachhaltigkeit / Monokulturen haben starke Auswirkungen

Nachhaltigkeit

Monokulturen haben starke Auswirkungen

Monokulturen führen zu einem höheren Ertrag als alte Getreidesorten wie Emmer oder Dinkel. Allerdings zieht der dauerhafte Anbau der Monokulturen Folgen für Boden, Flora, Fauna und für uns Menschen nach sich. Laut einem Artikel von Codecheck sind rund zwei Drittel des Ackerlands in Deutschland mit Weizen, Gerste, Mais und Raps belegt und nur je ein 6.000stel entfällt auf die alten Getreidesorten.

Pestizide und Düngemittel machen eine Dauerbelastung des Bodens mit Monokulturen möglich. Folgen sind ein unbrauchbarer Boden und eine Verringerung der Artenvielfalt von Flora und Fauna. Weniger Flora bedeutet weniger Blüten, weniger Blüten bedeuten weniger Bienen und damit ein Vorantreiben des Bienensterbens. Es wird gemutmaßt, dass Zöliakie auch auf den vermehrten Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft und damit auf Monokulturen zurückzuführen ist.

Neben den Landwirten ist es auch am Konsumenten, sich gegen die Folgen zu schützen. Das Social Enterprise Codecheck hat die App Codecheck.info auf den Markt gebracht. Der Kunde kann mit ihr den Barcode der Produkte scannen und bekommt detaillierte Nährwertangaben. Mit Ampelfarben wird ihm signalisiert, ob in dem Produkt zu viel Zucker, Salz oder Fett enthalten ist. Außerdem weist es  auf enthaltene Palmöl-Bestandteile hin, oder ob es sich um eine gefährdete Fischart handelt.

Bei Kosmetikprodukten werden Informationen zu hormonellen Inhaltsstoffen, Mikroplastik und Aluminiumbestandteilen angezeigt. Außer- dem gibt es zu den Produkten Experteneinschätzungen über die potenzielle Gefährlichkeit der Inhaltsstoffe für Körper und Umwelt. Insgesamt liegen der App als Basis 24 Millionen Produkte zugrunde. 
 

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Im Doppelpack: Dreiste Lügen und Greenwashing der Agrarchemiekonzerne

Über wahre Kosten und eine nachhaltige Ernährungssicherung

Im Doppelpack: Dreiste Lügen und Greenwashing der Agrarchemiekonzerne © AdobeStock_David

Den aktuellen Propagandafeldzügen der Lobbyheere der Agrarchemie, die EU-Zulassung des Herbizids Glyphosat abermals zu verlängern und das strikte Gentechnikverbot mit Verdrehungen und Verschleierung auszuhebeln, gilt es vermehrten Widerstand entgegenzusetzen. Auch die Verarbeiter von Bio-Lebensmitteln und der Handel müssen (noch mehr) ihren Beitrag leisten, die vielen Initiativen und Kampagnen (auch finanziell) zu unterstützen, und zum Beispiel die Möglichkeiten zur Informationsverbreitung am POS einbringen.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Monokulturen

Die Zukunft von Bio: Innovation im Klimawandel

Food Report 2024 beleuchtet Bio-Entwicklung

Die Zukunft von Bio: Innovation im Klimawandel

Einmal im Jahr veröffentlicht die Food-Trend-Forscherin Hanni Rützler zusammen mit dem Zukunftsinstitut ihren ‚Food Report‘. In der neuesten Ausgabe analysiert sie die Zukunftsaussichten der Bio-Branche und warnt davor, nachhaltige Innovationen zu verschlafen. Sieben Herausforderungen gebe es für die Bio-Entwicklung: darunter der Vormarsch veganer Lebensmittel, die hohen Preise und ‚Konkurrenzprogramme‘ in Sachen Nachhaltigkeit.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Monokulturen

EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten

Meilenstein gegen Greenwashing

Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.

21.09.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Monokulturen