Start / Ausgaben / bioPress 85 - Oktober 2015 / Food Tank kämpft für einen Wandel im Ernährungssystem

Nachhaltigkeit

Food Tank kämpft für einen Wandel im Ernährungssystem

Food Tank ist eine gemeinnützige Organisation in der Food-Bewegung. Sie verfolgt das Ziel, ein weltweites Netzwerk für Menschen und Organisationen zu bilden, um einen Wandel in unserem Ernährungssystem anzukurbeln. Dazu informiert sie über weltweite Lösungsansätze, mit denen sich Hunger und Armut mildern lassen.

Auf der Homepage www.foodtank.com finden sich etwa Informationen zu Klimawandel, Lebensmittelverschwendung, Armut, Gesundheitswesen, Innovation und Technologie, aber auch Veranstaltungen wie Webinare, zu denen sich Interessierte anmelden können.

Unter den Artikeln befindet sich auch der Bericht des amerikanischen Rodale Institute, das einen 30-jährigen Vergleichsversuch zwischen konventionellem und biologischem Ackerbau durchgeführt hat. Ein Ergebnis: Ökologisch bewirtschaftete Felder erbringen nach der Umstellungszeit von drei Jahren die gleichen Erträge wie konventionelle. Zudem ist ökologischer Anbau fast dreimal so profitabel, da etwa 30 Prozent mehr Jobs pro Hektar benötigt werden und Verbraucher bereit sind, mehr für Bio-Produkte zu bezahlen.

Food Tank wurde 2013 von der amerikanischen Journalistin Danielle Nierenberg mitbegründet. Die Organisation richtet sich unter anderem an Landwirte, Produzenten, politische Entscheidungsträger, Forscher, Wissenschaftler, Akademiker und Journalisten. Zu den Partnern gehören Save Our Soils, Barilla Center for Food and Nutrition und die Jamie Oliver Food Foundation.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Food Tank

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Food Tank

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Food Tank