Start / News / Existenzsicherung durch Wildkaffee

Projekte

Existenzsicherung durch Wildkaffee

Mit KAFFA fördert Original Food die nachhaltige Nutzung und den Erhalt der letzten Regenwälder Äthiopiens.

Freiburg, September 2015 - Im Schutze mächtiger Urwälder wachsen seit Zehntausenden von Jahren auf dem Gebiet des alten Königreiches Kaffa im Südwesten Äthiopiens wilde Kaffeebäume. "Der Wildkaffee sichert unsere Existenz", sagt Kaffee-Kleinbauer Tadele. Der 43-jährige Äthiopier sammelt gemeinsam mit seiner Familie zwischen 200 und 300 Kilogramm Kaffee im Jahr. Für das Kilogramm Wildkaffee erhält Tadele heute fast das Doppelte des Kaffee-Weltmarktpreises. Das Geld, das er monatlich zur Verfügung hat, steckt er in die Ausbildung seiner Kinder. Sie sollen es einmal noch besser haben als er.

Geschichten, wie die des Kleinbauern Tadele, gibt es unzählige in der Region. Die gesamte Bevölkerung Kaffas und vor allem der Regenwaldbestand profitieren von der Erfolgsgeschichte des Wildkaffees.

Noch heute gedeiht in den letzten Regenwäldern Äthiopiens wilder Waldkaffee in einzigartiger Vielfalt. Ohne Plantage, ursprünglich, unverfälscht und mit unglaublichem Aroma. Die Kaffeespezialität KAFFA wird handgepflückt und in der Sonne getrocknet, dieser Vorgang ist natürlich und ressourcenschonend. Um den Schutz des Regenwaldes zu gewährleisten, bietet man den Bauern eine Existenzgrundlage. Das Ernten des Wildkaffees wird druch überdurchschnittlich gute Konditionen und Preise deutlich über Fairtrade-Niveau für sie lukrativ gestaltet. Der Bedrohung der Bergregenwälder, beispielsweise durch Ausweitung von Ackerlandflächen, wird damit entgegengewirkt.

Regenwaldschutz durch gezielte Nutzung, dies ist das Projektziel der Original Food GmbH. Gemeinsam mit "Geo schützt den Regenwald", dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat man sich zur Aufgabe gemacht, den Verlust des REgenwaldes in Kooperation mit den Kaffee-Kleinbauern vor Ort aufzuhalten. "Ich bin noch immer begeistert, dass wir es geschafft haben, gemeinsam mit den Menschen in Kaffa eine sichere Zukunft im Einklang mit dem Regenwald zu ermöglichen. Die Region hat sich sichtlich verändert. Zum Beispiel gibt es heute in jeder der 34 Kaffee-Kooperativen eine eigene Schule", erklärt Florian Hammerstein, geschäftsführender Gesellschafter der Original Food GmbH.

Das Projekt KAFFA führt 2007 zum ersten Kaffee-UNESCO-Biosphärenreservat der Welt und gilt mittlerweile als herausragendes Beispiel für Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung. die Bewohner in Kaffa blicken heute mit Stolz auf ihre inzwischen 34 Kooperativen, in denen 7.450 Bauern organisiert sind. Das bedeutet, dass durch das KAFFA Projekt von Original Food bereits heute ein Großteil der Bauern der Region gefördert wird.

Das Produkt KAFFA-Wildkaffee findet sich in der Produktpalette verschiedenster Biosupermärkte wieder und wird via Online-Vertrieb sowie im eigenen Online-Shop unter www.schop.originalfood.de angeboten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Verein präsentiert Jahresbericht 2023/2024

Fairtrade Deutschland: weniger Absatz, mehr Umsatz

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2023 um 8,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro gestiegen. Erstmals lagen die Pro-Kopf-Umsätze bei über 30 Euro. Gleichzeitig gingen die Absätze allerdings zurück. Die neuen Zahlen präsentierte Fairtrade Deutschland heute im Rahmen einer Pressekonferenz, zusammen mit dem Jahresbericht 2023/2024.

07.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Kaffee, Äthiopien, Kaffa

Besonderer Kaffee direkt aus Äthiopien

Kaffee Pura mit großer Auswahl an sortenreinen äthiopischen Kaffees in Deutschland

Besonderer Kaffee direkt aus Äthiopien © Kaffee Pura GmbH

Zehn verschiedene Sorten Bio-Kaffee aus Äthiopien bietet das 2011 gegründete Gießener Unternehmen Kaffee Pura inzwischen an. Das Besondere: Kaffee Pura als coffee direct trader kauft den Kaffee direkt bei den Kleinbauern und Kooperativen – ganz ohne Zwischenhändler. Für den besonderen Geschmack sorge die Röstung von Hand im schonenden Trommelröstverfahren in der hauseigenen Kaffeerösterei.

06.08.2020mehr...
Stichwörter: Projekte, Kaffee, Äthiopien, Kaffa

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Kaffee, Äthiopien, Kaffa