Start / Business / Ware / Sortimente / Feinkost / Öle / Olivenöl extra nativ / Feuerbakterium zerstört Olivenbäume in Süditalien

Olivenöl

Feuerbakterium zerstört Olivenbäume in Süditalien

Das Bakterium Xylella fastidiosa richtet in Apuliens Olivenhainen großen Schaden an. Es nistet sich in das Gewebe des Baums ein und lässt es austrocknen. Laut italienischer Agrar-Behörden soll bereits eine Fläche von 400 Quadratkilometern zerstört worden sein.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vermutet, dass das Bakterium durch den weltweiten Handel von Zierpflanzen verbreitet worden sei. Ausbrüche von Xylella hätten bereits zu schweren Verlusten bei Zitrusfrüchten in Südamerika und bei Weintrauben in Nordamerika geführt. Als Hauptüberträger gilt die Wiesenschaum-Zikade.

Die EFSA empfiehlt als Maßnahmen gegen die Schädlingsausbreitung unter anderem das Entfernen infizierter Pflanzen, das Bekämpfen von Insekten, die die Krankheit übertragen, und das Management der umgebenden Vegetation. In Gebieten wie der apulischen Provinz Lecce, in denen sich das Bakterium bereits großflächig angesiedelt hat, sei eine Ausrottung wenig Erfolg versprechend.

Neben dem Fällen von infizierten Bäumen ordnete die Europäische Union an, auch gesunde Olivenbäume in einem Umkreis von 100 Metern um den Infektionsherd zu entfernen, um das Ausbreiten der Krankheit zu verhindern. Xylella tauchte zum ersten Mal vor zwei Jahren in Süditalien auf.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

LaSelva gewinnt Olive Oil Award

Natives Bio-Olivenöl ‚Fruttato‘ wird unter Top 10 gewählt

LaSelva gewinnt Olive Oil Award © NürnbergMesse_Thomas Geiger

Vom 13. bis 15. Februar wählten 574 Fachbesucher der Erlebniswelt ‚Olivenöl – nativ extra‘ auf der Biofach ihre Favoriten. In 14 Verkostungsrunden wurden die 41 eingereichten Olivenöle untersucht. Anschließend erhielten zehn Sieger den Olive Oil Award 2024, darunter LaSelvas ‚Olio extra vergine di oliva Fruttato‘.

22.02.2024mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenbaum

Bio-Olivenanbau in der Krise: Landwirte gründen Hilfsfonds

Netzwerk ‚Schätze der Riviera‘ soll Existenz sichern

Bio-Olivenanbau in der Krise: Landwirte gründen Hilfsfonds © Organic Farming Italy

70 Prozent Ernteverlust im Vorjahr und ein nahezu vollständiger Ausfall 2023: In der italienischen Region Ligurien kämpfen die Bio-Olivenbauern um ihre Existenz. Um nicht auf konventionelle Landwirtschaft umschwenken oder die Produktion vollständig aufgeben zu müssen, haben sich die Bauern im ‚Rete Tesori della Riviera‘ (Netzwerk Schätze der Riviera) zusammengeschlossen. Mit Hilfe von Einkaufsgemeinschaften, Arbeitskräfte-Teilung und Spendengeldern wollen sie die Krise überstehen.

27.11.2023mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenbaum

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenbaum