Start / News / Ökologie / Genehmigungen aller deutschen ELER-Programme erreicht

EU-Fördermittel

Genehmigungen aller deutschen ELER-Programme erreicht

Bundesminister Schmidt: „Starkes Signal für Landwirtschaft und ländliche Räume"

Die Europäische Kommission hat nunmehr alle 13 deutschen Programme im Rahmen der Förderperiode 2014 bis 2020 des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) genehmigt. Ende Mai erhielten die sieben noch ausstehenden ELER-Programme der Bundesländer ein positives Votum. Damit liegt Deutschland bei den Genehmigungen im EU-weiten Vergleich in der Spitzengruppe.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zeigte sich zufrieden: „Mit der ELER-Förderung können wir die ländlichen Regionen noch wirkungsvoller stärken. Wir haben in diesem Bereich alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu stärken, unsere Kulturlandschaften zu erhalten und die Entwicklung ländlicher Regionen zu sichern." Mit Hilfe des ELER, der so genannten „zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik", setzen die EU-Mitgliedstaaten Entwicklungsprogramme für die Förderperiode 2014 bis 2020 um.

Insgesamt sollen in Deutschland knapp 17 Milliarden Euro aus öffentlichen Mitteln in den Jahren 2014 bis 2020 eingesetzt werden, um die ländliche Entwicklung zu fördern – das sind gut 2,4 Milliarden Euro jährlich.

Neben den EU-Mitteln in Höhe von insgesamt 9,44 Milliarden Euro sollen rund 7,5 Milliarden Euro an nationalen Mitteln des Bundes, der Länder und der Kommunen bereitgestellt werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt die Länder dabei über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) mit einem gemeinsamen inhaltlichen Rahmen für zentrale Fördermaßnahmen sowie finanziell; im Jahr 2015 stehen dafür 620 Millionen Euro im Bundeshaushalt zur Verfügung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

Mit Blick auf den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Bundeshaushalts für 2026 befürchtet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) drastische Kürzungen und strukturelle Nachteile für die Förderung der Bio-Forschung. Der Regierungsentwurf für 2026 sieht vor, die Mittel für die Öko-Forschung, die Ackerbaustrategie, das Programm ‚Proteine der Zukunft‘ und die Eiweißstrategie in einem Topf zusammenzufassen und in der Summe von 67 Millionen Euro auf 54 Millionen Euro zu kürzen.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: EU-Fördermittel, ELER, Agrarpolitik

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: EU-Fördermittel, ELER, Agrarpolitik

PAN Europe fordert EU-Kommission zum Handeln gegen PFAS-Pestizide auf

Antrag auf interne Überprüfung eingereicht

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) wirft der Europäischen Kommission Untätigkeit im Umgang mit PFAS-Pestiziden vor. Diese Stoffe zerfallen in die Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA), die europaweit im Grundwasser nachgewiesen wurde – teilweise über den gesetzlichen Grenzwerten. Laut PAN Europe kommt die Kommission ihren EU-rechtlichen Verpflichtungen nicht nach, das Grundwasser und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die Organisation hat jetzt einen formellen Antrag auf interne Überprüfung eingereicht.

28.07.2025mehr...
Stichwörter: EU-Fördermittel, ELER, Agrarpolitik