Fruit Logistica
Fruchthandel trifft sich in Berlin
Bio-Lieferanten präsentieren neue Sorten und Verpackungen
Auf der Fruit Logistica vom 4. bis 6. Februar 2015 in Berlin trifft sich die weltweite Fruchtbranche. Alle namhaften Bio-O+G-Lieferanten sind als Aussteller auf der dreitägigen Messe vertreten. Land des Jahres ist diesmal Portugal. Auf den rund 600 Quadratmetern des portugiesischen Pavillons werden sich die wichtigsten Exporteure des Landes präsentieren.
Auf dem 34. Frische Forum Obst und Gemüse am Rande der Messe wird über die Zukunft der Branche informiert. Im Mittelpunkt steht die Frage „Ernährung 2020 - Was will der Verbraucher?“. Ein seit Jahren rückläufiger Obst- und Gemüsekonsum zwingt die Branche, sich mit veränderten Ernährungsgewohnheiten von Bio und konventionell über vegetarisch und vegan bis hin zu Fast Food auseinanderzusetzen. Ernährungs- und Handelsexperten durchleuchten am Dienstag, 3. Februar, 15 bis 18.30 Uhr, Halle 7.3a, Saal Berlin die Trends.
„Die neue Bio-Verordnung – Fluch oder Segen?“ analysiert die möglichen Auswirkungen einer Revision der EU-Öko-Verordnung. (Donnerstag, 5. Februar, 15 Uhr, Halle 17). Die Unterglas- oder geschützte Produktion spielt auch bei Bio eine immer wichtigere Rolle. Das Hallenforum „Innovationen für das Fruchtgeschäft – Moderne Glashaustechnik“ stellt technische und wirtschaftliche Vorteile dar (Freitag, 6. Februar, 13 Uhr, Halle 17).
Neben der ökologischen Erzeugung stehen ökologische Verpackungen auf der Tagesordnung. Bio-Fruchthändler Eosta aus den Niederlanden wird seine holzfreie Verpackung aus Zuckerrohrfaser präsentieren.
Bio Tropic wird die Früchte aus der ersten deutschen Bio-Bananenreiferei vorstellen. Seit dem Sommer 2007 unterstützt BioTropic die Bananen-Kooperative Milagros auf der Dominikanische Republik. Das Land ist der größte Produzent von Bio-Bananen weltweit. Im Vergleich zu anderen Anbauländern ist die Plantagenwirtschaft in der Republik in Teilen stark kleinbäuerlich geprägt. Ziel des Projektes ist es, den Menschen zu einer besseren Position auf dem Markt zu verhelfen.
Die Birne Selena wird vom französischen Unternehmen Le Vieux Pointet angeboten. Diese Sorte befindet sich ausschließlich im Bio-Anbau. Sie ist aromatisch von mildem und süßem Geschmack.
Der Verband GFI Deutsche Frischemärkte wird am Rande der Fruit Logistica am Donnerstag wieder die Fructinale, Event für 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien ausrichten.
GFI-Vorstand Andreas Foidl freut sich auf die Veranstaltung. „Unser Branchen-Event ist seit sieben Jahren eine der größten Veranstaltungen am Rande der Messe. Der Mix aus Unterhaltung, frischem Catering, Netzwerken und ungewöhnlicher Location macht die Fructinale einzigartig
Nach vier Veranstaltungen in der Berliner Marheineke Markthalle zeigt GFI seinen Gästen, dass Berlin noch mehr zu bieten hat. Mit dem Historischen Wasserwerk in Berlin-Wilmersdorf wurde für die Fructinale 2015 der perfekte Ort gefunden.