Start / Ausgaben / BioPress 82 - Janurar 2015 / Schädlingsbekämpfung mit CO2

Nachhaltigkeit

Schädlingsbekämpfung mit CO2

Auf der Biofach präsentiert Carvex sein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, wie das Unternehmen mitteilte. Statt mit Gift den Larven, Käfern und ihren Eiern den Garaus zu machen, werdenDruck und Kohlensäure verwendet. Es eignet sich für Rohstoffe aber auch für Fertigprodukte. Das System kann eingesetzt werden bei: Getreide, Trockengemüse, Süßwaren, Nüsse, Trockenobst, Gewürze, Tee und Tiernahrung.

Die Materialien werden in eine Kammer gefüllt. Nach dem Verschließen wird die Kohlensäure zugeführt und ein Druck bis 40 bar erzeugt. Die Kombination von Druck und Kohlensäure macht das Verfahren aus. Kohlensäure alleine würde zu lange Zeit brauchen, um die Schädlinge zu vernichten. Beim Ablassen des Drucks wir die im Volksmund bekannte Taucherkrankheit hervorgerufen. Die Einwirkungszeit variiert je nach Produkt. Umso größer und dichter das Produkt ist, desto länger dauert es, bis die Kohlensäure es durchdrungen hat.

Ausschlaggebend für die Art der Anlage sind die Produkte und deren Menge, sowie Häufigkeit des Gebrauchs. Bei einer geringen Menge und Nutzung empfiehlt sich eine Anlage mit nur einer Kammer. Große Mengen und häufiger Gebrauch erfordern ein Zwei- bis Dreikammersystem. Es können komplette Paletten mit Säcken oder Ballen in den Anlagen entwest werden. Mit einem Drucksilo können auch Schüttgüter behandelt werden. Das Material wird kontinuierlich zugeführt und entnommen.

Mit dem Verfahren werden Produkte umweltfreundlich von Schädlingen befreit. Es entstehen keine Ruckstände und der Gehalt der Inhaltsstoffe bleibt gleich. Kohlensäure hat keine Auswirkungen auf die Stoffe und auf die Weiterverarbeitung.

Biofach Halle 9 / 306

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex