Start / Ausgaben / BioPress 82 - Janurar 2015 / Schädlingsbekämpfung mit CO2

Nachhaltigkeit

Schädlingsbekämpfung mit CO2

Auf der Biofach präsentiert Carvex sein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, wie das Unternehmen mitteilte. Statt mit Gift den Larven, Käfern und ihren Eiern den Garaus zu machen, werdenDruck und Kohlensäure verwendet. Es eignet sich für Rohstoffe aber auch für Fertigprodukte. Das System kann eingesetzt werden bei: Getreide, Trockengemüse, Süßwaren, Nüsse, Trockenobst, Gewürze, Tee und Tiernahrung.

Die Materialien werden in eine Kammer gefüllt. Nach dem Verschließen wird die Kohlensäure zugeführt und ein Druck bis 40 bar erzeugt. Die Kombination von Druck und Kohlensäure macht das Verfahren aus. Kohlensäure alleine würde zu lange Zeit brauchen, um die Schädlinge zu vernichten. Beim Ablassen des Drucks wir die im Volksmund bekannte Taucherkrankheit hervorgerufen. Die Einwirkungszeit variiert je nach Produkt. Umso größer und dichter das Produkt ist, desto länger dauert es, bis die Kohlensäure es durchdrungen hat.

Ausschlaggebend für die Art der Anlage sind die Produkte und deren Menge, sowie Häufigkeit des Gebrauchs. Bei einer geringen Menge und Nutzung empfiehlt sich eine Anlage mit nur einer Kammer. Große Mengen und häufiger Gebrauch erfordern ein Zwei- bis Dreikammersystem. Es können komplette Paletten mit Säcken oder Ballen in den Anlagen entwest werden. Mit einem Drucksilo können auch Schüttgüter behandelt werden. Das Material wird kontinuierlich zugeführt und entnommen.

Mit dem Verfahren werden Produkte umweltfreundlich von Schädlingen befreit. Es entstehen keine Ruckstände und der Gehalt der Inhaltsstoffe bleibt gleich. Kohlensäure hat keine Auswirkungen auf die Stoffe und auf die Weiterverarbeitung.

Biofach Halle 9 / 306

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga

Spezialitäten aus Griechenland, Italien und Spanien

Europäische Inseln präsentieren Produkte aus nachhaltiger Landwirtschaft auf der Anuga © INSULEUR

Das EU-finanzierte Projekt MESA (Mediterranean Sustainable Agriculture) zeigte auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln traditionelle Produkte aus Regionen wie Kreta, Sardinien und Mallorca, die sich durch nachhaltige Anbaumethoden, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards auszeichnen. Besucher konnten sich vor Ort von der Qualität von Olivenöl, Käse, Mandeln, Wein und mehr überzeugen.

10.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Schädlinge, Carvex