Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / Tierische Produkte sorgen für höhere Erlöse

Landwirtschaft

Tierische Produkte sorgen für höhere Erlöse

Strukturdaten im ökologischen Landbau in Deutschland

Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2013 leicht um drei Prozent auf 1,59 Milliarden Euro gestiegen. Der Anteil der tierischen Produkte am gesamten Verkaufserlös der Bio-Produkte erreicht erstmals die Hälfte der Verkaufserlöse der Bio-Landwirtschaft (791 Millionen Euro). Die BLE veröffentlicht die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN) finanzierte und von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) durchgeführte Marktstudie Strukturdaten im ökologischen Landbau in Deutschland 2013“.

Die Anstiege gingen insbesondere auf das Konto der tierischen Produkte. So waren die Milchpreise höher als 2012 und die Produktionsmengen bei Eiern und Geflügel höher als ein Jahr zuvor. Die meisten pflanzlichen Produkte schrieben dagegen mit kleineren Mengen und überwiegend niedrigeren Preisen kleinere Erlöse.

Die Bio-Anteile an der jeweiligen Gesamtfläche unterscheiden sich bei den Kulturen gravierend. So finden sich fast zehn Prozent der Freilandgemüseflächen auf Bio-Betrieben, bei der Unterglasfläche sind es sogar 20 Prozent. Hier zeigt sich, dass die Bemühungen um verstärkte heimische Produktion langsam fruchten. Auch in den kommenden Jahren sind neue Bio-Gewächshausflächen geplant.

Die Apfelflächen wurden bis 2012 deutlich ausgedehnt und erreichten 5.000 Hektar. Das sind 15 Prozent der deutschen Kernobstfläche. Hohe Anteile weisen auch einige Getreidearten wie Hafer, Sommerweizen und Dinkel auf. Dagegen spielt Wintergerste, Raps oder Körnermais, bedeutende Kulturen im konventionellen Landbau mit jeweils weniger als ein Prozent Bio-Anteil eine untergeordnete Rolle. Im Sojabohnenanbau für Futter und Tofuproduktion dagegen spielen Bio-Bauern und -Verarbeiter eine Vorreiterrolle.

In der Tierhaltung sind wie schon in den drei Vorjahren auch 2013 neue Legehennenställe gebaut worden, so dass 2013 rund 3,8 Millionen Bio-Legehennen gehalten wurden, nochmals 15 Prozent mehr als 2012. Mehr als acht Prozent der Legehennen lebten damit auf Bio-Betrieben.

Auch die Mastgeflügelarten bis auf Puten erfuhren kräftige Ausweitungen. Die Nachfrage nach Geflügelfleisch ist in der aktuellen Tierschutzdiskussion groß, auch wenn der Bio-Anteil an der Geflügelfleischproduktion bislang nur ein Prozent erreicht.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Bio-Fläche steigt auf über zehn Prozent

Globaler Ökolandbau verzeichnet Rekordwachstum

Im Jahr 2022 wuchs die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union um 5,1 Prozent auf 16,9 Millionen Hektar – 10,4 Prozent der gesamten Landwirtschaftsfläche. Global gab es mit einer Zunahme von 26,6 Prozent oder 20,3 Millionen Hektar ein neues Rekordwachstum – allerdings ist der Bio-Flächenanteil mit zwei Prozent (96 Millionen Hektar) immer noch sehr gering. Die neuen Zahlen aus dem Jahrbuch ‚The World of Organic Agriculture‘ wurden vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Erzeuger, Markt

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Erzeuger, Markt

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen

Gute Witterungsbedingungen im Frühjahr

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen © stock.adobe.com/natara

Anfang Juni haben die ersten überregionalen Lieferungen aus der Pfalz die bundesweite Bio-Frühkartoffelsaison eröffnet. Einen Monat später sind die heimischen Bio-Knollen nun in jeder Handelskette verfügbar. Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere, und Josephine Hardt vom Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein positives Zwischenfazit zum Saisonstart.

15.07.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Erzeuger, Markt