Nachhaltiger Fischfang
Zehn Prozent des Fischfangs nachhaltig
MSC-Fortschrittsbericht enthält gute Nachrichten
Der Fortschrittsbericht 2014 des Marine Stewardship Council (MSC) dokumentiert die Verbesserungen, die Fischereien im MSC-Programm auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Meere erzielt haben. Er zeigt, dass das Engagement von Fischereien und Produzenten sowie Einzelhändlern und Verbrauchern zu kontinuierlichen Verbesserungen in den Meeren führt. Bedenkt man, dass heute 29 Prozent der weltweiten Fischbestände als überfischt gelten, sind diese Ergebnisse von besonderer Bedeutung.
Insgesamt zehn Prozent der weltweiten jährlichen Fangmenge an Fisch und Meeresfrüchten stammen mittlerweile von Fischereien im MSC-Programm, die nach dem wissenschaftlich fundierten MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei zertifiziert sind oder sich im MSC-Bewertungsprozess befinden. Seit 1999 haben mehr als 220 Fischereien erfolgreich die MSC-Bewertung durchlaufen und ihre Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt. Diese MSC-zertifizierten Fischereien haben bereits hunderte insgesamt 575 Verbesserungen in Bezug auf ihre Fischereipraktiken erzielt. Dazu zählen Maßnahmen zur Minimierung unerwünschter Beifänge und zum Schutz der Lebensräume im Meer. MSC-zertifizierte Fischereien haben sich darüber hinaus verpflichtet, bis zum Jahr 2020 mehr als 600 weitere Verbesserungen durchzuführen.
Diese positiven Entwicklungen werden durch Marktanreize gefördert. Die steigende Nachfrage der Verbraucher und das zunehmende Engagement der Fischereiindustrie und des Einzelhandels für Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei haben dazu geführt, dass sich das Angebot an Produkten mit MSC-Siegel in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt hat. In 2013 und 2014 belief sich der Marktwert von Produkten mit MSC-Siegel auf insgesamt 4,8 Milliarden US-Dollar – eine Steigerung von 118 Prozent seit 2009. Aktuell werden mehr als 25.000 Produkte von MSC-zertifizierten Fischereien in über 100 Ländern angeboten. Das Angebot hat sich damit seit 2009 verzehnfacht.
Der Anteil von Fisch und Meeresfrüchten an der weltweiten Versorgung mit tierischem Eiweiß beläuft sich heute auf knapp 17 Prozent.2 Zudem bildet der Fischereisektor die Lebensgrundlage für rund zehn Prozent der Weltbevölkerung.3 Daher ist es von existenzieller Bedeutung, die Ressource Fisch und die Lebensräume im Meer zu erhalten. „Die Vision des MSC sind Ozeane, in denen Leben wächst und gedeiht und deren Ertragsfähigkeit für heutige wie für künftige Generationen gesichert ist”, erklärt MSC-Geschäftsführer Rupert Howes.